user_mobilelogo

Suche

Vertretungsplan

button vertretungsplan

Termine

 

Schulfilm 2022

Vorstellungsvideo 2023

 

 

----------------------------------

12. April 2024 - 09.00 Uhr

ABITUR - 3. PF außer (De, Ma, Fr, E)
----------------------------------

12. April 2024 - 14.15 Uhr

Nachschreibetermin Sek I

----------------------------------

ab 15. April 2024

Erasmus - holländische Gäste zu Besuch
----------------------------------

15. April 2024 - 09.00 Uhr

ABITUR - Bio
----------------------------------

17. April 2024 - 09.00 Uhr

ABITUR - Ge, PW, Geo, Inf, Ku
----------------------------------

19. April 2024 - 09.00 Uhr

ABITUR - Ch
----------------------------------

23. April 2024 - ganztägig

Eltern-Schüler-Sprechtag
----------------------------------

24. April 2024 - 11.40 Uhr

6. GSV
----------------------------------

25. April 2024 - 09.00 Uhr

ABITUR - Deutsch
----------------------------------

25. April 2024

Girls u. Boys Day (freiwillig)
----------------------------------

26. April 2024 - 14.15 Uhr

Nachschreibetermin Sek I

----------------------------------

29. April 2024 - ab 8.00 Uhr

ABITUR - 5. PK
----------------------------------

30. April 2024 - ab 8.00 Uhr

ABITUR - 5. PK
----------------------------------

01 Mai 2024 - ganztägig

Feiertag
----------------------------------

 

 

 

Englische Vorstellung

Schulkleidung

Berufs- und Studienorientierung

Benutzermenü

Geografie

Geo Exk 2023 GruppeEnde November, hat der Geographie Grundkurs (Q1) von Frau Kunz in Begleitung von Herrn Helmbrecht im Rahmen einer Stadtexkursion den Ortsteil Gesundbrunnen erkundet. Vor Ort konnten die bisherigen Inhalte aus dem Semester "Siedlungsentwicklung und Raumordnung" angewendet werden, indem an der Bad- und Brunnenstraße, dem Gesundbrunnencenter sowie im Humboldthain Merkmale verschiedenster Stadtentwicklungsphasen analysiert wurden. Zu Zeiten der Industrialisierung (Mitte des 19. Jh.) entwickelte sich aus dem ländlichen Gesundbrunnen ein dichtbebautes Industrie- und Arbeiterviertel. Dieser Praxisbezug wurde von allen trotz der eisigen Temperaturen als sehr erkenntnisbringend bewertet. Der Vokspark Humboldthain mit seinem Aussichtsturm, der am Ende der Exkursion besucht wurde hat einen guten Überblick über das gesamte Gebiet geboten. 

Der LK Geografie befasst sich regelmäßig vor Ort mit geografischen Fragestellungen. So ging es dieses Mal auf einer Exkursion nach Nordneukölln um die Gentrifizierung in Berlin. Als Vorbereitung auf die Exkursion wurde mithilfe von google streetview die Weserstr. vom Herrmannplatz bis zur Wildenbruchstr. kartiert (Stand Juli 2008). Hierbei wurden die verschiedenen Nutzungen der Erdgeschosse sowie der Gesamtzustand der Gebäude (Altbau, Neubau, unsaniert, saniert) untersucht und in vorbereitete Karten eingetragen.

Auf der Vor-Ort-Exkursion wurden nun die Veränderungen der Nutzungsstruktur sowie der Gebäude untersucht und in eine weitere Karte eingezeichnet. Nach Auswertung der Ergebnisse im Unterricht konnten die SchülerInnen erfolgreich feststellen, dass mit zunehmender Entfernung zum Hauptverkehrsknotenpunkt Herrmannplatz die Weserstr. weniger sanierte Gebäude aufwies, während in der Nähe zum Herrmannplatz viele Gebäude in den letzten Jahren saniert wurden. Auch die Nutzungsstruktur hat sich in diesem Bereich stark gewandelt. Im sanierten Bereich haben sich viele Dienstleistungsbetriebe und vor allem gastronomische Betriebe neu angesiedelt.

Nach der Exkursion waren sich die meisten SchülerInnen einig, dass sie in diesem Viertel Berlins zukünftig nicht leben wollen, da es dort aus ihrer Sicht unattraktiv ist.

Diercke Wissen 2019Anfang März fand der Schulentscheid des Diercke WISSEN Wettbewerbs an unserer Schule statt. Dabei konnte sich Lena Krubek aus der 10a gegen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler durchsetzen und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid Ende März in Berlin. Die Zweit- und Drittplazierten waren Lukas Brand (10b) und Luca Swazina (10a). Erfreulich ist das Abschneiden von Florian Raasch (7d), der den 3. Platz nur knapp verfehlte.

Diercke WISSEN ist mit über 310.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr eine gefragte Veranstaltung. Zukünftig soll der Wettbewerb für die Klassenstufen 7 bis 10 ein fester Bestandteil der Schuljahresplanung werden. Geographiewissen zu vermitteln sind grundlegende Verpflichtungen für unsere Schule. Wir wollen dies zukünftig durch die Teilnahme an dem Wettbewerb unterstützen!

 

 

Geokollegium 2018

 

(v.l.n.r.) Hr. Kaiser-Gernoth, Fr. Buri, Fr. Quicker, Hr. Spiller (komm. Fachleitung)

 

Im Geografieunterricht unserer Schule wird mit verschiedenen schüleraktivierenden Methoden neues erlernt und gelerntes auch immer wieder angewendet. Ein Beispiel für Schülerarbeiten zum wichtigsten Windsystem der Erde, dem Passatkreislauf, finden Sie hier.

 

Passatzirkulation Bsp 1

 

Passatzirkulation Bsp 2

 

 

Passatzirkulation Bsp 3

 

 

Passatkreislauf Bsp 4

 

 

Auf dieser Seite ist eine Auswahl kommentierter Links zu finden, die beim Lernen bzw. Vertiefen des Lernstoffs, aber auch bei der Erstellung von Referaten hilfreich sind. Die Liste kann ergänzt werden.

"Polprojekt" des Wahlpflichtkurses

Im Rahmen des Wahlpflichtkurses Klasse 8 wurden die Ergebnisse über das Leben in den Polargebieten in Form einer Homepage dargestellt und veröffentlicht.

Alles rund um den Diercke Weltatlas. Jede Karte aus dem Atlas kann mit weiterführenden Erläuterungen betrachtet werden (leider wird aber keine Legende angezeigt). In jedem Diercke Atlas findet man vorne einen online-Schlüssel für den Premiumbereich, in dem man weitere Dienste nutzen kann.

www.klimadiagramme.de

Klimadiagramme der ganzen Welt, sortiert nach Kontinenten und Teilräumen.

Interaktive Lernmodule zu einzelnen Teilgebieten der Physischen Geografie. Hier kann das Wissen vertieft, erprobt und selbstständig getestet werden.

Schulfernsehen multimedial mit zahlreichen weiteren Features. Zu fast allen Schulfächern gibt es Filme online, Lernspiele und zahlreiche Animationen.

www.geolinde.musin.de/quiz/index.htm

Eine Seite voll mit Quizaufgaben rund um das Geografiewissen.

 

Unterricht in der Sekundarstufe I
Der gymnasiale Geografieunterricht stellt eine Fortsetzung des Unterrichts der Grundschule dar. Er knüpft inhaltlich, methodisch und räumlich an die Vorgaben des Berliner Rahmenplans an. In der Sekundarstufe I werden in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen weitere Räume der Welt einer näheren Betrachtung unterzogen und interessante Fragestellungen, wenn möglich an aktuellen Raumbeispielen (z.B. bei den Themen Erdbeben, Vulkanausbrüchen, o.ä.), behandelt.

Im Doppeljahrgang 7./8. werden folgende Themenfelder behandelt:

  • Osteuropa, Nord- und Mittelasien -Raumpotenziale und ihre Nutzung
    Staaten, Größenvergleich, Erschließung und Nutzung des Naturraums
  • Asien -Extreme des Naturraums sowie Bevölkerungsdynamik und Wirtschaftskraft
    Leben mit Naturkatastrophen, Bevölkerungsprobleme
  • Naher und Mittlerer Osten -ein Raum voller Spannungen
    Naturraum - Überfluss und Mangel: Erdöl, Wasser, Golfstaaten, Israel, Türkei
  • Afrika - Leben in Trockenräumen und Afrika südlich der Sahara - ein Raum großer Herausforderungen

Im Doppeljahrgang 9./10. Klasse werden die grundlegenden geografischen Arbeitstechniken weiterentwickelt und vertieft:

  • Amerika - Kontinent der Gegensätze
    Wirtschaftsmacht USA, Motor der Globalisierung
  • Leben in den feuchten und wechselfeuchten Tropen
    Tropischer Regenwald, Ökosystem, Grundlage agrarischer Nutzung
  • Globale Zukunftsszenarien - Wege zur Nachhaltigkeit auf lokaler u. globaler Ebene
    Klimaentwicklung und Einfluss des Menschen auf das Klima
  • Deutschland in Europa
    Entwicklungen im Wirtschaftsraum Berlin/Brandenburg, EU: Ziele, Chancen

Zur Leistungsmessung ist in der Sekundarstufe I mindestens ein 1stündiger Test pro Halbjahr und eine zweite "BSL" verpflichtend, die mit höchstens 33 % in die Gesamtnote eingehen. Alle anderen Leistungen, die im Rahmen des Unterrichts erbracht werden (Mitarbeit, Hausaufgaben, Referate usw.), werden in einer mündlichen Note zusammengefasst.

Unterricht in der Sekundarstufe II

An der Carl-Friedrich-von-Siemens-Oberschule (Gymnasium) kann Geografie sowohl als Leistungskurs wie auch als Grundkurs bis zum Abitur gewählt werden. Dies stellt in Spandau eine Besonderheit dar. In der Sekundarstufe II beleuchtet der Geografieunterricht stärker die wissenschaftliche Seite des Faches Geografie, vertieft und problematisiert ökologische, wirtschaftliche, soziale Fragen, zeigt deren Raumrelevanz, macht die propädeutische Wirkung dieser Fragenkomplexe augenscheinlich und hilft den Kursteilnehmern, ihre Sach-, Methoden- und Literaturkompetenz zu stärken, um ein wissenschaftliches Studium im Fach Geografie absolvieren zu können.

In den vier Semestern, also in den Jahrgängen 12 und 13, sind die Inhalte der Kurshalbjahre des Grundkursfaches mit denen des Leistungskursfaches identisch, werden aber verschieden intensiv behandelt. Folgende Themen beinhalten die Kurshalbjahre:

1. Kurshalbjahr: Siedlungsentwicklung und Raumordnung
2. Kurshalbjahr: Europa – Raumstrukturen im Wandel
3. Kurshalbjahr: Leben in der „Einen Welt“ – „Entwicklungsländer“ im Wandel
4. Kurshalbjahr: Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel

In den Semestern werden zur Vertiefung einzelner geografischer Fragestellungen Exkursionen durchgeführt.

Wahlpflichtfach Geografie

An der Carl-Friedrich-von-Siemens-Oberschule (Gymnasium) kann Geografie in der 8. Jahrgangsstufe als Wahlpflichtfach gewählt werden. Dies umfasst 3 Schulstunden/Woche. Wesentliche Inhalte des Wahlpflichtfaches sind:
  • Leben in Trockenräumen
    Sahara, die größte Wüste der Erde, Nutzungsmöglichkeiten des Naturraums, Sahel-Syndrom
  • Australien und Ozeanien
    Entfernungen und Dimensionen, Besiedlung und Erschließung, Wirtschaftspotenzial, Stellung in der Weltwirtschaft, Vor- und Nachteile einer globalen Randlage
  • Bedrohte Völker
    Lebensräume, Lebensformen, Raumnutzungskonflikte
  • Weltmeere
    Meere als Wirtschaftsraum (Ressourcen, Verkehr, Tourismus), Ökosystem Meer, Meere als Konflikträume
  • Polargebiete
    Polargebiete als sensible Ökosysteme, Entdeckung und Erforschung der Polargebiete, nationale Ansprüche kontra internationale Schutzbemühungen

Das hauptsächliche Ziel des Wahlpflichtunterrichtes besteht darin, möglichst oft selbstständig zu arbeiten und bei den verschiedenen Themenkomplexen verschiedene Präsentationsmöglichkeiten, teilweise auch gruppenteilig, kennen zu lernen und zu erproben, wie z.B. das Erstellen von Plakaten, eines Portfolio oder einer PowerPoint-Präsentation.

Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts wurde z.B. ein "Polprojekt" durchgeführt und die Ergebnisse wurden in Form einer eigenen Homepage veröffentlicht. Weitere Informationen findet Ihr hier.

Schulinternes Curriculum

An dieser Stelle finden Sie die schulinternen Curricula für die einzelnen Klassenstufen als pdf. Da Unterricht immer ein fließender Prozess ist, dienen die Angaben im schulinternen Curriculum als Anhaltspunkt der zu vermittelnden Inhalte und Kompetenzen im Geografieunterricht unserer Schule.

Allgemeines

Dem Fach Geografie wird am Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium traditionsgemäß ein hoher Stellenwert eingeräumt.

Das Fach Geografie gehört zum Aufgabenfeld II (gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld) und leistet mit seinen Inhalten der Anthropogeografie und der Physischen Geografie einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung, zur politischen Bildung sowie zur Umweltbildung der Schülerinnen und Schüler. Es zeichnet sich sowohl in der Wissensvermittlung als auch in der Schulung methodischer und sozialer Kompetenzen in besonderem Maße durch Alltagsnähe, Aktualität, Lebendigkeit und Abwechslungsreichtum aus. Daneben bieten sich vielfältige Kooperationsmöglichkeiten z.B. mit Fächern wie Geschichte/Sozialkunde, Politikwissenschaft, Physik, Chemie und Biologie an. Auch ist die Geografie ein Fach, in dem variable und abwechslungsreiche Unterrichtsformen eingesetzt werden können und in dem sich in fast allen Klassenstufen Themen für Exkursionen anbieten.

Das Fach Geografie wird am Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium in der Sekundarstufe I einstündig unterrichtet, wobei es in der Klassenstufe 10 zusätzlich als zweistündiges Wahlpflichtfach gewählt werden kann. In der Oberstufe kann Geografie sowohl als Grundkurs als auch als Leistungskurs gewählt werden.

Ausstattung
Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften verfügt über zwei Fachräume mit "interaktiven Whiteboards".

Kollegium

Zurzeit unterrichten vier Lehrkräfte das Fach Geografie am Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium.

 

Geografie ist nicht alles - aber den Weg sollte man schon finden! 

Fach
Allgemeines
Ausstattung

Island Hveraroend 
Bild: Island - Hverarönd

 

Kollegium

 

 

Links

 

 

             Exkursionen

                       Projekte