user_mobilelogo

Suche

Vertretungsplan

button vertretungsplan

Termine

 

Schulfilm 2022

Vorstellungsvideo 2023

 

----------------------------------

25. September 2023 - 16 Uhr

Fachkonferenzen: E, Fr,vPh, Inf., DS
----------------------------------

26. September 2023 - 16 Uhr

Fachkonferenzen: Ge/PW
----------------------------------

27. September 2023 - 16 Uhr

Fachkonferenzen: Spa, Bio
----------------------------------

28. September 2023 - ganztägig

Bundesjugendspiele
----------------------------------

28. September 2023 - 16 Uhr

Fachkonf.: Ch, Geo, Sp, Mu, Ku, L
----------------------------------

29. September 2023 - ganztägig

1. Wandertag Sek I u. Sek II
----------------------------------

2. Oktober 2023 - ganztägig

Unterrichtsfrei - Brückentag
----------------------------------

3. Oktober 2023 - ganztägig

Tag der deutschen Einheit
----------------------------------

4. Oktober 2023 - 16 Uhr

Fachkonferenz Deutsch
----------------------------------

6. Oktober 2023 - 14.15 Uhr

Nachschreibetermin Sek I
----------------------------------

6. Oktober 2023 - 18.00 Uhr

Winterball
----------------------------------

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Englische Vorstellung

Schulkleidung

Infos bei Hr. Schock
oder Frau Kube

Berufs- und Studienorientierung

Benutzermenü

2023 Exkursion BeethovenIm Februar 2023 sind wir als Klassen 8a und 10a ins Atze-Theater gegangen. Der Ausflug startete um 09:15 Uhr, an der Schule. Von dort aus sind wir mit der BVG zur U-Bahn Station Amrumer Straße gefahren, die direkt neben dem Theater lag. Vor Ort wurden wir von netten Mitarbeiter*innen und leckeren Snacks empfangen. Später wurden wir um 10:30 Uhr in den Saal gelassen, um das Stück zu genießen. Dieses drehte sich um den berühmten Musiker Ludwig van Beethoven, der von 1770 bis 1827 lebte.

In dem Stück wurde deutlich, dass er viele Verehrerinnen und Bejubler*innen hatte. Seine Musik und sein Charakter wurden eher als depressiv und düster beschrieben. Vor allem wegen seiner zunehmenden Taubheit verlor er immer mehr an Freude und Lebenslust. Durch seine Geliebte Gräfin Josephine Brunswick glaubte er seine Lebenslust wieder gefunden zu haben. Doch als diese auf Grund ihres Standes in der Gesellschaft nicht seine Frau werden wollte, glaubte er nie wieder eine Frau so lieben zu können.

In dem Theaterstück wurden einige bekannte Kompositionen, wie die 5. Sinfonie gespielt, aber auch Satzwiederholungen im musikalischen Stil wurden gesungen. Im gesamten Stück gab es immer wieder Szenen, die zeigten, dass nicht nur sein Vater wollte, dass er viel Klavier übt, um besser zu werden, sondern dass auch sein strenger Lehrer Joseph Haydn darauf aus war. Von diesem Lehrer erlernte er das hervorragende Komponieren und Spielen vieler Lieder. Um ca. 11:30 Uhr begann die 15-minütige Pause, in der man erneuert einige Snacks zu sich nehmen konnte. Im Zweiten Akt spielten dann auch geschichtliche Ereignisse, wie zum Beispiel die Französische Revolution um Napoleon eine Rolle. Beendet wurde das Theaterstück mit der Komposition „Freude schöner Götterfunken“ und vielem Applaus.  

Bericht: Marie Meyer, Darja Eckholz – Klasse 8a