user_mobilelogo

Vertretungsplan

button vertretungsplan

Termine

 

 

Schulfilm 2022

Vorstellungsvideo 2022 

 

----------------------------------

15. Mai 2023 - 9.00 Uhr

ABITUR - LF Biologie
----------------------------------

17. Mai 2023 - 16.00 Uhr

Fachkonferenz Musik
----------------------------------

18. Mai 2023 - ganztägig

Feiertag - unterrichtsfrei
----------------------------------

19. Mai 2023 - ganztägig

Brückentag - unterrichtsfrei
----------------------------------

22. Mai 2023

ABITUR - Sport Praxis
----------------------------------

22. Mai 2023 - 16.00 Uhr

Fachkonferenz Kunst
----------------------------------

23. Mai 2023

ABITUR - Sport Praxis
----------------------------------

23. Mai 2023 - 13.10 Uhr

7. Schülervertretung
----------------------------------

25. Mai 2023 - ganztägig

mündliches ABITUR
Nachschreibeterm. Sek I u II
----------------------------------

26. Mai 2023 - ganztägig

mündliches ABITUR
Nachschreibeterm. Sek I u II
----------------------------------

29. Mai 2023 - ganztägig

Pfingstmontag
----------------------------------

30. Mai 2023 - ganztägig

beweglicher Ferientag
----------------------------------

01. Juni 2023 - ganztägig

Studientag des Kollegiums
----------------------------------

02. Juni 2023 - 14.15 Uhr

Nachschreibetermin Sek I
----------------------------------

 

 

 

 

 

 

Englische Vorstellung

Schulkleidung

Infos bei Hr. Schock
oder Frau Kube

Berufs- und Studienorientierung

Benutzermenü

In unserer digitalen Welt sitzen Kinder und Jugendliche viel zu oft am Computer und am Smartphone und erhalten dort zu wenig Anregungen zur individuellen Kreativitätsentfaltung und einen geringen Einblick in die kulturelle Vielfalt unserer Stadt. Umso wichtiger ist es, dass bereits vorhandene musische Fähigkeiten gefördert und unterstützt sowie kulturelle Kompetenzen entwickelt und nachhaltig erweitert werden. Dabei ist insbesondere die Förderung der individuellen, kommunikativen und kreativen Ausdrucks- und Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schülern und ihrer Wahrnehmungs- und Kritikfähigkeit wichtig.

 

Kulturklasse

Seit dem Schuljahr 2017/2018 ist es am Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium möglich, einen Schwerpunkt „Kultur“ zu wählen, also eine „Kulturklasse“ zu besuchen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in der 7. und 8. Klasse pro Halbjahr 2 Projektstunden „Kultur“ zusätzlich, die auch mit einer eigenen Note auf dem Zeugnis ausgewiesen werden. Hier werden unter anderem mit Hilfe von professionellen Künstlern fächerübergreifend kulturelle Projekte entwickelt, umgesetzt und in einem geeigneten Rahmen der Öffentlichkeit präsentiert. Die beteiligten Fächer sind zum Beispiel Musik, Kunst und Darstellendes Spiel (Theater), wobei es auch zu Überschneidungen mit den Fächern Deutsch, Ethik, Geschichte und Naturwissenschaften kommen kann.

 

Im Rahmen dieses Schwerpunktes sind fächerübergreifende Module, z.B. mit dem Fach Deutsch, möglich:

 

Deutsch:

Kunst:

Musik:

Sagen

Jugendbuch/Lesekiste

Balladen

Bilder, Comic zu .....

Objekte / Storyboard / Filme herstellen

Lieder

Filmmusik

Vertonungen von Balladen

 

Wahlpflichtfach „ Kultur (Kunst-Literatur-Darstellendes Spiel)"

In den Klassen 8 und 9 können sich auch Schülerinnen und Schüler, die nicht in der Kulturklasse sind, für dieses Wahlpflichtfach entscheiden. Im Wechsel der 3 Fächer arbeiten die SchülerInnen an einem Projekt zu einem bestimmten Thema (z.B. kreatives Schreiben und Szenendarstellungen zu einem Roman) mit dem Ziel einer gemeinsamen Präsentation.

 

Weitere Maßnahmen zur Umsetzung des kulturellen Schwerpunkts in allen Klassenstufen sind:

  • Bedeutung der kulturellen Bildung an unserer Schule
  • Berliner Referenzschule im Programm "Kulturagenten für kreative Schulen"

  • Teilnahme am Programm "Kulturagenten für kreative Schulen" der Bundesregierung

  • breites künstlerisch-literarisches AG-Angebot in den Klassen 7. und 8., z.B. künstlerisches Gestalten, Hip Hop, Big Band, Chor, elektronische Musik, Roboter

  • Jährlicher Balladenwettbewerb für die 8. Klassen

  • Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Spandau zur Leseförderung und zur Vorbereitung der Präsentationsprüfung in Klassenstufe 10.

  • Kooperation mit dem "Gorki"-TheaterErgänzungskurs "Literatur und Film" für die Oberstufe

  • Ergänzungskurs: "Studium und Beruf" für die Oberstufe