user_mobilelogo

Suche

Vertretungsplan

button vertretungsplan

Termine

 

Schulfilm 2022

Vorstellungsvideo 2024

----------------------------------

banner siemens news 

Aktuelle Ausgabe der
Siemens-Nachrichten

----------------------------------

Informationen zur Anmeldung
für das Schuljahr 2025/26

----------------------------------

 

 

 

----------------------------------

ab 18. Januar - ganztägig

Skifahrt 8a und 8b
----------------------------------

21. Januar - 1. - 4. Stunde

Schnuppertag 10. Kl. - LK
----------------------------------

21. Januar - 18.00 Uhr

Schulführung 
Anmeldung im Sekratariat
----------------------------------

22. Januar - 1. - 4. Stunde

Schnuppertag 10. Kl. - LK
----------------------------------

22. Januar - 18.00 Uhr

Infoabend Bläserklasse - Raum A1
----------------------------------

ab 25. Januar - ganztägig

Skifahrt 8c und 8d
----------------------------------

28. Januar - 18.00 Uhr

Schulführung 
Anmeldung im Sekratariat
----------------------------------

29. Januar - 12.00 Uhr

Späteste Abgabe AG-Wahl
----------------------------------

30. Januar - 14.15 Uhr

4. Schülervertretung
----------------------------------

31. Januar - 10.35 Uhr

Zeugnisausgabe, Schluss
nach der 3. Stunde
----------------------------------

3. Februar - ganztägig

Beginn der Winterferien
----------------------------------

 

 

 

 

 

 

 

Schulkleidung

Berufs- und Studienorientierung

Benutzermenü

mint freundliche schuleDie Abkürzung MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Mädchen an die Lötkolben? Mehr Jungs ins Labor? Der Bedarf an Absolventen-Zahlen in den Natur- und Technikwissenschaften ist groߟ und steigt noch. Das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium öffnet sich für die Erfordernisse der sich stetig wandelnden Informationsgesellschaft sowie für die aktuellen Entwicklungen innerhalb technischer Berufszweige. Wir wollen mit dem MINT-Profil eine gezielte Interessensentwicklung und Begabungsförderung anbieten, die Schüler und besonders auch Schülerinnen qualifiziert und motiviert, in der Oberstufe MINT-Fächer zu wählen und später vielleicht spezifische MINT-Hochschulstudiengänge oder Berufsausbildungen aufzunehmen.

 

Aus diesem Grund hat sich unsere Schule bereits früh entschieden die Schüler/innen in diesem Bereich zu fördern. Bereits seit 2012 dürfen wir uns neben wenigen anderen Schulen in ganz Berlin und Brandenburg offiziell „MINT-freundliche Schule“ nennen. Weitere allgemeine Informationen finden Sie im Internet unter www.mintzukunftschaffen.de

 

Die konkrete Förderung des MINT-Bereiches an unserer Schule erfolgt durch die folgenden Maßnahmen:

  • Offizielle Siemens-Partnerschule, die Kooperationen in vielen technischen Bereichen bietet
  • Offizielles Experimento Zentrum für Berlin

  • MINT-Klasse 5 Stunden Mathematikunterricht in allen Klassenstufen
  • eine halbe Stunde zusätzlichen Mathematikunterricht in Klasse 7 + 9
  • Teilungsunterricht in Biologie in Klassenstufe 7
  • Teilungsunterricht in Chemie/Mathematik in Klasse 8
  • durchgängiger Physikunterricht in Klassenstufe 7-10
  • Regelmäßgie MINT Module (4-6 Wochen pro Schuljahr) in der SEK I

  • Robotic-AG (Lego Mindstorms) für Schüler der Klassenstufe 7 und 8
  • "Jugend Forscht AG für Schüler der Klassenstufe 7 und 8
  • Experimentier AG für Schüler der Klassenstufe 7 und 8
  • MINT-Wahlpflichtfachangebot in Klasse 8 und 9 -  "Mathe-Inf-Life" und "Mensch-Natur-Technik"
  • Wahlpflichtfach Chemie in Klasse 9
  • Schuleigene Bienen in Koop. mit der FU Berlin - Die Biene als wichtiges Insekt - u. a. zweimal im Jahr Ernte von schuleigenem Honig und diverser Imkertätigkeiten im Rahmen des WPF-Unterrichts der Klassenstufe 8 sowie einer Arbeitsgemeinschaft (AG); Erlangung des "Kleinen Imkerdiploms"
  • Diverse naturwissenschaftliche und fächerverbindende Schwerpunkte wie Bionik, Robotik, Nachwachsende Rohstoffe u. Regenerative Energien (mit fischertechnic), Mikrobiologie u. Biotechnologie im Rahmen des WPF-Unterrichts der Klassenstufe 9
  • Kooperationspartner NatLab der FU-Berlin und dessen Besuch in vielen Klassenstufen (SekI und Oberstufe)
  • regelmäßige Durchführung von Workshops "dEIn Labor" an der TU-Berlin
  • MINT-Road-Show an unserer Schule
  • Regelmäßiger Besuch der Ideen-EXPO
  • Teilnahme am HEUREKA Wettbewerb
  • Teilnahme am jährlichen MNU-Physik-Wettbewerb
  • Teilnahme bei Chemkids und der Chemieolympiade
  • Teilnahme am Informatik Biber Wettbewerb
  • Teilnahme am Mathematik Pangea Wettbewerb
  • Teilnahme am Mathematik Känguru Wettbewerb
  • Möglichkeit eines "Schnupperstudiums" bei der Siemens AG in der Oberstufe
  • Ergänzungskurs: "Studium und Beruf" für die Oberstufe