user_mobilelogo

Vertretungsplan

button vertretungsplan

Termine

 

 

Schulfilm 2022

Vorstellungsvideo 2022 

  

 

----------------------------------

20. März 2023 - 16.00 Uhr

Fachkonferenz Ethik
----------------------------------

20. März 2023 - 18.00 Uhr

DS-Aufführung (Aula)
----------------------------------

21. März 2023 - 18.00 Uhr

DS-Aufführung (Aula)
----------------------------------

23. März 2023 - 16.00 Uhr

Fachkonferenz Psychologie
----------------------------------

30. März 2023 - ganztägig

ABITUR - 5. PK
----------------------------------

30. März 2023 - ganztägig

Nachschreibetermin Sek. I
----------------------------------

31. März 2023 - ganztägig

ABITUR - 5. PK
----------------------------------

31. März 2023 - ganztägig

Nachschreibetermin Sek. I
----------------------------------

03. April 2023

Beginn Osterferien
----------------------------------

Osterferien
----------------------------------

17. April 2023 - 8.00 Uhr

1. Schultag - Beginn 8 Uhr
----------------------------------

 

 

 

 

Englische Vorstellung

Schulkleidung

Infos bei Hr. Schock
oder Frau Kube

Berufs- und Studienorientierung

Benutzermenü

 

Lernen und Leben im Einklang.

Die Schulstation ist seit 2011 durch die tjfbg gGmbH im Schulleben verankert. Die Schulsozialarbeiterinnen arbeiten aktiv in der Ganztagesgestaltung mit.

 

 

Die Ansprechpartner*innen in der Schulsozialstation sind:

 

Melanie Teichert Kübra Bayram Lisa Hilbert Nadine Piehl 
Dipl. Sozialpädagogin Sozialpädagogin (B.A.) Sozialpädagogin (B.A.) Sozialpädagogin (B.A.)
Schulsozialarbeit (Raum D1) Schulsozialarbeit (Raum D1)  Schulsozialarbeit (Raum D0) Schulsozialarbeit (Raum D0)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 345 05 68 - 41 Telefon: 345 05 68 - 41 Telefon: 345 05 68 - 26 Telefon: 345 05 68 - 26
Mobil: 0151 / 467 57 002  Mobil: 0175 / 1146964 Mobil: 0170 / 910 14 90 Mobil: 0151/ 11 163 761
in der Schule von Montag bis Freitag in der Schule von Montag bis Freitag in der Schule von Montag bis Freitag in der Schule von Montag bis Freitag
Fr Bayram  Lisa Hilbert 2022 min Nadine Piehl 2022 min
       

 

Johannes Rigal
Medienpädagoge (Raum F11)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mobil: 0151/ 52 593 883
in der Schule von Montag bis Donnerstag
 Johannes Rigal min

- Infos zu der Arbeit des Medienpädagogen

 

Unterstützt wird die Schulsozialarbeit von:

 

Für…

  • Schülerinnen und Schüler
  • Klassen
  • Eltern
  • Lehrerinnen und Lehrer

 

Ziele

Ziele der Schulsozialarbeit sind der Abbau von Bildungsbenachteiligung, die Erhöhung der Chancengerechtigkeit für alle Kinder und Jugendlichen im Bildungsprozess sowie die Öffnung von Möglichkeiten.

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Klassische Handlungsfelder
    • Beratung, Vermittlung, Unterstützung für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern
    • Präventionsarbeit
    • Interventionsarbeit
  • Soziales Lernen und Beziehungsarbeit:
    • „SoPro“-Unterricht in den 7.Klassen (Klassenrat + soziales Lernen)
    • Klassenrat in den 8. Klassen
    • Gemeinsame Gespräche, Turniere & Spiele mit den Schüler*innen in den Aufenthaltsräumen während des Mittagsbandes

    • präventive und teamfördernde Angebote für die Klassen (z.B. in der Projektwoche)

    • Begleitung des Projektes „Soziales Engagement“

    • Begleitung und Vorbereitung des Projektes Klassenpat*innen

    • Begleitung und Unterstützung der SV (Schüler*innenvertretung)

    • Freizeitangebote in den Ferien

  • Koordination der Arbeitsgemeinschaften und Durchführung von AGs

  • Intensive Zusammenarbeit mit den Lehrer*innen und der Schuleitung, Teilnahme an schulischen Gremien sowie Klassen- und Jahrgangsteams und Mitwirkung an Schulveranstaltungen

  • Kooperation und Vernetzung mit dem Gemeinwesen

 
 Schaubild Sozialarbeit 2019
 
Für eine Vollansicht ins Bild klicken