user_mobilelogo

Vertretungsplan

button vertretungsplan

Termine

 

 

Schulfilm 2022

Vorstellungsvideo 2022 

  

 

----------------------------------

20. März 2023 - 16.00 Uhr

Fachkonferenz Ethik
----------------------------------

20. März 2023 - 18.00 Uhr

DS-Aufführung (Aula)
----------------------------------

21. März 2023 - 18.00 Uhr

DS-Aufführung (Aula)
----------------------------------

23. März 2023 - 16.00 Uhr

Fachkonferenz Psychologie
----------------------------------

30. März 2023 - ganztägig

ABITUR - 5. PK
----------------------------------

30. März 2023 - ganztägig

Nachschreibetermin Sek. I
----------------------------------

31. März 2023 - ganztägig

ABITUR - 5. PK
----------------------------------

31. März 2023 - ganztägig

Nachschreibetermin Sek. I
----------------------------------

03. April 2023

Beginn Osterferien
----------------------------------

Osterferien
----------------------------------

17. April 2023 - 8.00 Uhr

1. Schultag - Beginn 8 Uhr
----------------------------------

 

 

 

 

Englische Vorstellung

Schulkleidung

Infos bei Hr. Schock
oder Frau Kube

Berufs- und Studienorientierung

Benutzermenü

Logo Qualitaetssiegel Beruf 19 23Wir binden die Berufsorientierung in das Schulgeschehen ein, um unsere Schüler auf das (Berufs-)Leben vorzubereiten. Dabei achten wir darauf, dass bereits ab der Klassenstufe 7 für alle Schüler inhaltlich verschiedene verpflichtende und fakultative Angebote existieren.

Einen elementaren Bestandteil in der individuellen Persönlichkeitsentwicklung und Persönlichkeitsbildung eines jeden Schülers stellt die Berufsorientierung dar. In unserer Schule engagieren wir uns seit langer Zeit stetig zunehmend auf verschiedenste Art und Weise, um unsere Schüler die berufliche Orientierung zu erleichtern - sei es im Unterricht selbst oder durch die Organisation und den Besuch von diversen Berufsbildungsveranstaltungen.

 

Berufssiegel logoWir sehen es daher als unsere Aufgabe an, unsere gesamte Schülerschaft bereits ab Klasse 7 in diesem Prozess aktiv und kontinuierlich zu unterstützen und voranzubringen.

 

Dieses Ziel möchten wir u. a. mit verschiedenen Kooperationspartnern und unterschiedlichen Angeboten erreichen:

Kooperationspartner:

  • offizielle Partnerschule der Siemens AG
  • Kooperation mit casa e. V.
  • Jugendberufsagentur
    Im Rahmen der Kooperation bietet Fr. Kuhnt von der Jugendberufsagentur regelmäßig Sprechstunden in unserer Schule an.
    Weitere Informationen zu dem Angebot
  • HWR (Hochschule für Wirtschaft und Recht)

Überblick über alle Angebote der Studien- und Berufsorientierung

7. Jahrgang:

  • „Komm auf Tour“
  • Girl´s Day und Boy´s Day

8. Jahrgang:

  • „Tag des Unternehmens“ – Ringvorlesung: SchülerInnen des 10. Jahrgangs berichten über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse am „Tag des Unternehmens“ zur Vorbereitung aufs Betriebspraktikum
  • Vorbereitung zum Betriebspraktikum im Sozialkundeunterricht durch zusätzliche Veranstaltungen mit casa e. V.
  • Trainieren des Verfassens von Bewerbungsschreiben und von Lebensläufen
  • Girl´s Day und Boy´s Day

9. Jahrgang:

  • „Tag des Unternehmens“ – Ringvorlesung: SchülerInnen des 10. Jahrgangs berichten über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse am „Tag des Unternehmens“ auch zur Verdeutlichung von Präsentationsprüfungen
  • Girl´s Day und Boy´s Day Trainieren des Verfassens von Bewerbungsschreiben und von Lebensläufen
  • „Stärken und Schwächen” (durch casa e. V.): Erarbeitung eines persönlichen Stärken- und Interessenprofils mit anschließender Abgleichung von verschiedenen Berufsbereichen / Einführung erster Schritte zur Erlangung eines Praktikumsplatzes, Praktikumsvorbereitung
  • Betriebspraktikumsbegleitung im Sozialkundeunterricht und durch casa e. V., Bewerbungstraining sowie diverse Informationsveranstaltungen durch casa e. V.
  • Trainieren des Verfassens von Bewerbungsschreiben und von Lebensläufen
  • Zweiwöchiges Betriebspraktikum Anfang Januar
  • Fachübergreifende Integration des Betriebspraktikums in den Englisch- und Französischunterricht (Zukunftspläne, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, formale Briefe, Bewerbungsgespräche (Rollenspiele, Filmszenen), Stellenanzeigen, Wortschatzarbeit zu Berufen, persönliche Stärken und Schwächen, 1-seitige Praktikumgsberichte in beiden Fremdsprachen, Reflexion des Praktikums, Klassenarbeit mit mündlichem Schwerpunkt zu den Themen „Berufspraktikum“ und „Bewerbung)

10. Jahrgang:

  • „Tag des Unternehmens“: Tagespraktikum mit berufspraktischer Erprobung in einem vorab nach Interesse ausgewählten Betriebes mit anschließender Power-Point-Präsentation (Durchführung erfolgt in Kooperation mit casa e. V. und der Siemens AG) / „Ringvorlesung“ unter Einbeziehung des 8. und 9. Jahrgangs sowie MitarbeiterInnen der Firmen, Eltern und Lehrkräften
  • „Das Vorstellungsgespräch“ / „Das Assessment Center (durch casa e. V.): Erarbeitung wichtiger Kriterien für ein gelungenes Vorstellungsgespräch / realitätsnahes Bewerbungstraining (Rollenspiel) mit Selbstpräsentation / Simulation eines gängigen Bewerbungsverfahrens mit kleiner berufspraktischer Erprobung unter Beobachtung und Einbeziehung von Personalverantwortlichen; Kompetenztraining, Betriebsbesichtigungen und Informationsveranstaltungen durch casa e. V.
  • „Berufsfindungsbörse Spandau“: In Schule vorbereiteter Besuch der Ausbildungsmesse (Direktkontakte und Gespräche mit Personalverantwortlichen, berufspraktische Erprobungen, Informationen über das Duale Studium, Teilnahme an Vorträgen etc.)
  • Wissenschaftsvorbereitung und Präsentationstechnik (durch „Studenten machen Schule“): Leitfrage und Struktur / Innovativer Medieneinsatz / Rhetorik und Argumentieren (ab Sommer 2015)

Sekundarstufe II:

  1. Semester:
  • Informationsmesse: Freiwilligendienste und Berufsvorbereitung (in den letzten Jahren u. a. Bundeswehr, Polizei, FSJ, Lette-Verein, Axel-Springer, BFD)
  • Besuch der kanadischen Botschaft mit Informationsveranstaltung (auch in Vorbereitung auf das Studieren und Arbeiten im Ausland
  • Messe Hannover „Tec2You“
  • Kooperation mit dem Maxim-Gorki-Theater im Rahmen des Grundkurses DS
  • Berufsorientierungsveranstaltung durch die Jugendberufsagentur (Fr. Kuhnt)
  • TU-Tage / FU-Tage / HU-Tage / Uni Potsdam
  • Module durch casa e. V.: Ausbildung – Studieren, Informationsveranstaltungen, Betriebsbesichtigungen
  • Informationsveranstaltungen / Schnuppertage bei der HWR
  1. Semester:
  • Informationsveranstaltung zur Ausbildung bzw. dualem Studium bei Siemens (Kooperationspartner)
  • „Studenten machen Schule“: Durchführung von Workshops zu Wissenschaftsvorbereitung und Präsentationstechniken zu a) Leitfrage und Struktur, b) Innovativer Medieneinsatz
  • Besuch der amerikanischen Botschaft mit Informationsveranstaltung (auch in Vorbereitung auf das Studieren und Arbeiten im Ausland)
  • TU-Tage / FU-Tage / HU-Tage / Uni Potsdam
  • Berufsorientierungsveranstaltung durch die Jugendberufsagentur (Fr. Kuhnt)
  • Messe Hannover „Tec2You“

 

Sekundarstufe II: Ergänzungskurs „Studium und Beruf“

  • „Universität meets Schule“: Informationen über die verschiedenen Karriere- bzw. Studienmöglichkeiten / Gespräche mit Personalverantwortlichen, Auszubildenden und StudentInnen / Besuch einer Universität mit Kontaktaufnahme zur Studienberatung und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen
  • „Das Duale Studium“: In Schule vorbereiteter Besuch eines Unternehmens, das duale Studiengänge anbietet / Direktkontakt zu Personalverantwortlichen / Informationen über Einstellungskriterien und –verfahren
  • „Vocatium“: Talententwicklung
  • TU-Tage / FU-Tage / HU-Tage / Uni Potsdam
  • Informationsveranstaltungen im BIZ
  • Assessment Center bei Siemens: Gruppendiskussion / Stegreifrede / Einzelinterview
  • Technikjahr bei Coriant
  • Besuch bei Mercedes-Benz inklusive Führung und Direktkontakt zu Personalverantwortlichen (von SchülerInnen des Kurses organisiert)
  • Der Tagesspiegel: Der Bewerbertag: Orientierung / Zukunft / Ausbildung. Die richtige Berufswahl treffen!
  • Miet den Prof: Herr Prof. Dr. phil. Kurt Bangert zum Thema: Adieu Diplom. Welcome Bachelor and Master – Informationen zur neuen Hochschullandschaft

 

Sekundarstufe II: Ergänzungskurs „Wirtschaftsenglisch“

  • Kooperation mit SIEMENS AG
  • Einblicke in die Wirtschaftswelt
  • Präsentationsprojekt mit StudentInnen der Technik Akademie Siemens in Form unserer Pressemitteilung und in Englisch
  • Factory-Simulationsspiel zum Erlernen des finanical flows in Unternehmen

Jahrgangsübergreifende Angebote:

  • Verschiedene Wettbewerbe in Englisch und den MINT-Fächern (Big Challenge, Chemkids, Heureka, Biber, Pangea, Känguru, Diercke Wissen)
  • MINT-Road-Show: Problemstellungen und Exponate aus den Bereichen „Life Science“, „Nachwachsende Rohstoffe“ und „Technik“ anhand von Anschauungsmaterial Einblicke in die MINT-Studienfächer
  • M+E-Industrie: Info-Mobil der Metall und Elektroindustrie in Kooperation mit der Siemens AG
  • Leitung eines Workshops durch ausgewählte SchülerInnen der Sek II zum „DualenLernen“ in Kooperation mit der Siemens AG bei der Sparkasse Berlin
  • „Schnupperstudium“ mit Herrn Kröger von der Siemens AG
  • Werbung und vereinzelte Teilnahme bei der „Langen Nacht der Industrie“
  • Fortbildungs-/Führungsangebote für SchülerInnen und Lehrkräfte durch die Siemens AG und Corrianth
  • „Schnuppertage“
  • regelmäßige Schulsprechstunde durch die Studien- und Berufsberaterin Fr. Kuhnt von der Jugendberufsagentur