Termine
----------------------------------
11. bis 22. Januar 2021
Aussetzen der Präsenzpflicht
"Homeschooling"
----------------------------------
20. Januar 2021 - 16.30 Uhr
Online Treffen als Ersatz für
den Tag der offenen Tür
----------------------------------
25. Januar 2021 - 16.30 Uhr
Online Treffen als Ersatz für
den Tag der offenen Tür
----------------------------------
27. Januar 2021 - 16.30 Uhr
Online Treffen als Ersatz für
den Tag der offenen Tür
----------------------------------
Englische Vorstellung
Schulblog
Schulkleidung
Berufs- und Studienorientierung
Unsere Partner
Benutzermenü
Home
Preisverleihung Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Bericht: Lina Dzekov und Frau Lauenroth
Die Schüler*innen haben gewählt (U18)
Die Schüler*innen des CfvS haben am vergangenen Freitag (17.5.2019) wie in vielen anderen Schulen bundesweit Ihre Stimme bei der U18-Europawahl abgegeben. Neben guter Musik, guter Stimmung und den ein oder anderen Bonbon, wurde natürlich in den Mobilbauzimmern ordentlich mit Wahlurne und Kabine gewählt. Wer sich bis dato unsicher war, konnte auch nochmal den Wahlomat der Bundeszentrale für politische Bildung zur Hilfe nehmen. Vorbereitet, durchgeführt und ausgezählt hatten das der Politikwissenschafts-LK der 11. Klasse und der Wahlpflichtkurs Politik der 10. Klasse. Es war ein gelungenes Fest für Europa und eine Wahl, die sich sehen lassen konnte. Zum Vergleich der Bezirke, der Stadt und der einzelnen Bundesländer: U18
Und hier sind die Ergebnisse des CFvS bei der EU-U18-Wahl 2019:
„Spandauer Flecken - Kampagne für eine müllfreie Umwelt“
Schüler*innen der Klimaschutz-Arbeitsgemeinschaft des im Klimaschutz seit Jahren engagierten Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums haben am Mittwoch, den 08. Mai 2019 auf den Müll in der Umgebung der Schule aufmerksam gemacht: Im angrenzenden Jungfernheidepark, am Strandbad und am Jungfernheideweg wurde herumliegender Müll gekennzeichnet. Mit einem umweltfreundlichen und wasserlöslichen Kreidespray wurde ein neonfarbener Kreis um den Müll gesprüht. Während der Aktion trugen die Schüler*innen auffällige Schutzanzüge mit der Aufschrift „Tat-Ort Umwelt“ und verteilten zudem Informationsflyer zur Aktion. Auch auf dem Schulgelände wurde herumliegender Müll gefunden, gekennzeichnet und die Flyer wurden im Schulhaus aufgehängt.
Weiterlesen: „Spandauer Flecken - Kampagne für eine müllfreie Umwelt“
Besuch einer kanadischen Fremdsprachenassistentin
Am Dienstag, den 07. Mai 2019 hatten wir die Freude, Ms. Emma Mikuska-Tinman in den Englisch-Grundkursen (Q2) von Frau Dr. Batteux und Frau Penney zu empfangen und uns mit ihr eine Doppelstunde lang – natürlich auf Englisch – über Kanadas Geschichte und Kultur zu unterhalten. Ms. Mikuska-Tinman, die derzeit als Fremdsprachenassistentin tätig ist, erläuterte zunächst in einem interaktiven Vortrag Allgemeines zu Geschichte und Politik, sowie zur Multikulturalität und Diversität der kanadischen Bevölkerung. Letztere Punkte sind wichtige Grundpfeiler der kanadischen Gesellschaft, denn Kanada wird häufig als „salad bowl“ beschrieben, also als eine Gesellschaft, in der im Prinzip jeder ein Einwanderer ist und die sich aus Menschen unterschiedlichster Herkunft, Religion oder Kultur zusammensetzt, welche möglichst friedlich und tolerant Seite bei Seite leben - eben wie „eine Tomate neben dem Salatblatt in einer Salatschüssel“, so Ms. Mikuska-Tinman.
Weiterlesen: Besuch einer kanadischen Fremdsprachenassistentin
Besuch unserer französischen Partnerschule 2019
In der Woche vom 8. bis 12. April 2019 haben die Französischschüler*innen der 9. Klasse von Frau Gellermann die französischen Partnerschüler*innen aus Asnière-sur-Seine empfangen. Viele gemeinsame Aktivitäten standen in dieser Woche auf dem Programm:
Am Dienstag besuchten unsere französischen Gäste unsere Schule, wurden von unseren Französisch-Leistungskursschüler*innen und Frau Demirbas empfangen, rumgeführt und anschließend von den Französisch-Wahlpflichtschüler*innen, Frau Penney, unserer französischen FSJ-lerin Aglaé und Herrn Seltmann nach Spandau begleitet. Dort besuchten sie u.a. die Zitadelle und genossen die Aussicht auf Spandau vom Juliusturm aus.
Am Mittwoch führten wir zweisprachigen Geschichtsunterricht durch: Die französischen Schüler*innen und Schüler*innen unserer Schule hatten jeweils Vorträge über das Konzentrationslager in Ravensbrück vorbereitet, was wir am Donnerstag besuchten. Dieser zweisprachige Unterricht war äußerst leerreich: Alle waren total aufgeregt. Die Schüler*innen informierten sich dann in kleinen Vorträgen in beiden Sprachen gegenseitig über dieses Konzentrationslager - eine Vorgehensweise, die wir so das erste Mal an unserer Schule praktiziert haben.
Weiterlesen: Besuch unserer französischen Partnerschule 2019
Slowenien - unser Erasmus+ Partnerland
Vom 23. bis 29. März 2019 besuchten Schüler*innen unserer Schule in Begleitung von Frau Stevens und Frau Batteux unsere Partnerschule in Tolmin, in Slowenien. In den letzten Monaten haben die Englisch- Leistungskursschüler*innen intensiv zum Thema Migration in Deutschland im Unterricht gearbeitet und konnten nun in Tolmin ihre Ergebnisse den Schüler*innen aus Island, Spanien, Dänemark und Slowenien - unseren anderen Erasmus+ Partnerländern - präsentieren. Wer möchte, kann sich die Präsentationen aller teilnehmenden Schüler*innen auf unserer Homepage unter dem Erasmus+ Link anschauen - es ist äußerst spannend.
Slowenien hat uns alle sehr überrascht - durch die gastfreundlichen Menschen, das tolle Essen, die einmalige Natur - so dicht am Meer und gleichzeitig in den Bergen. Es war einfach eine tolle Studienreise. Die Unterbringung in den Gastfamilien verlief äußerst herzlich. So langsam kennen sich unsere Schüler*innen und die Erasmus+ Partnerschüler*innen schon von den vorherigen Studienfahrten. Die slowenische Küche empfanden alle als ausgesprochen köstlich. Am Wochenende organisierten die Gastgeber viele spannende Ausflüge in die Umgebung.
Frankreichaustausch 2019
Vom 25. bis 29. März 2019 sind Französischschüler*innen unserer 9. Klassen in Begleitung von Frau Gellermann und Herrn Barisic zu unserer Partnerschule, dem Collège André Malraux nach Asnière-sur-Seine geflogen.
Asnière-sur-Seine befindet sich ganz in der Nähe von Paris und ist Spandaus Partnerbezirk. Zum ersten Mal hatten unsere Schüler*innen die Möglichkeit, das französische Schulleben kennenzulernen und natürlich Paris zu entdecken. Der Bürgermeister empfing unsere Schüler*innen persönlich in den Rathaussälen von Asnière-sur-Seine.
Den Schulalltag gemeinsam mit den französischen Schüler*innen zu erleben war wirklich aufregend. Auch unsere Schüler*innen wurden neugierig von den französischen Partnerschüler*innen auf dem Schulhof umzingelt und mit tausenden Fragen überhäuft. Die Schüler*innen unserer Schule waren in französischen Gastfamilien untergebracht - eine neue, beeindruckende Erfahrung; intensiver kann Französisch kaum gelernt werden.
PW Exkursion in den Bundestag
Tagesfahrt LK Deutsch nach Weimar
Am Mittwoch dem 13. März 2019 fand die Kursfahrt des Deutsch-Leistungskurses von Herrn Seltmann statt. Ziel der Reise war die thüringische Kulturstadt Weimar. Dort sollte den Schülerinnen und Schülern das literarische Erbe Deutschlands nähergebracht werden. Trotz des frühen Termins (07:00Uhr) traf sich der Kurs pünktlich und begeistert am Bahnhof Rathaus Spandau. Von dort aus ging es mit dem Zug Richtung Weimar. In Weimar angekommen verblüfften die großen Gegensätze der Architektur den ganzen Kurs. Zunächst wurde Freizeit zur Erkundung der Stadt gewährt. Danach begann die Führung mit einem Tourguide. Dieser erzählte die Geschichte und die Bedeutung Weimars im Verlauf der Jahrhunderte.