Termine
----------------------------------
27. April 2022 - 9.00 Uhr
ABI - Deutsch (LF + 3. Pf)
----------------------------------
27. April 2022
WPF Latein Klasse 8.
----------------------------------
28. April 2022 - ganztägig
Girls und Boys Day
----------------------------------
28. April 2022
Klasse 10 - MSA Mathe
----------------------------------
28. April 2022 - ganztägig
Ausgabe Leistungsstand
----------------------------------
29. April 2022 - 9.00 Uhr
ABI - Englisch (LF + 3. Pf)
----------------------------------
02. Mai 2022 - ganztägig
Elternsprechtag und
Feedbackgespräche
----------------------------------
03. Mai 2022 - 9.00 Uhr
ABI - Mathematik (LF + 3. Pf)
----------------------------------
04. Mai 2022
Kl. 10 MSA Englisch
----------------------------------
05. Mai 2022 - 9.00 Uhr
ABI - Französisch (LF + 3. Pf)
----------------------------------
06. Mai 2022 - 14.15 Uhr
Nachschreibetermin Sek I
----------------------------------
09. Mai 2022 - 9.00 Uhr
ABI - LF Ge, PW, Geo, Inf, Ku
----------------------------------
09. Mai 2022 - 16.00 Uhr
Fachkonferenz Deutsch
----------------------------------
10. Mai 2022 - 16.00 Uhr
Fachkonferenz Kunst
----------------------------------
11. Mai 2022 - 9.00 Uhr
ABI - alle restlichen 3. Pf.
----------------------------------
11. Mai 2022 - 16.00 Uhr
Fachkonferenz Mu, Eth.
----------------------------------
13. Mai 2022
WPF Klasse 9
----------------------------------
13. Mai 2022 - 14.15 Uhr
Nachschreibetermin Sek I
----------------------------------
Englische Vorstellung
Schulblog
Schulkleidung
Berufs- und Studienorientierung
Unsere Partner
Benutzermenü
Home
Am 25.11.2021 ist internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Gewalt gegen Frauen ist leider ein weltweit aber auch in Deutschland aktuelles Problem. In Zeiten der Pandemie scheint sich das sogar verschärft zu haben. Aus Anlass dieses Tages sind alle Schüler*innen, die hierzu ein Zeichen setzen wollen, dazu eingeladen am 25.11. Ihre Solidarität in Form von schwarzer Kleidung zum Ausdruck zu bringen.
Bericht Elternstammtisch
In einem großen Stuhlkreis haben sich Eltern, Lehrer und Schulleitung am 5.Oktober 2021 in der Aula getroffen. Nach dem Motto „keiner muss, jeder kann“ bildeten wir einen beachtlich großen Stuhlkreis aus 30 Teilnehmern zumeist Eltern der neuen 7. Klassen in der Aula.
Wir hoffen es hat allen gefallen und bedanken uns für die Unterstützung bei Christine Adler und Susanne Lippold.
Im Allgemeinen wurde die Veranstaltung als gelungen bezeichnet, wenn auch die Coronaauflagen so eine freie Veranstaltung in den Durchführungen immer einschränken So hoffen wir sehr im nächsten Jahr wieder ohne Anmeldung, Registrierung und G-Kontrolle auszukommen und dadurch noch mehr Eltern und besonders auch das Kollegium für den Stammtisch zu begeistern. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern.
Bericht: Pia Wenzel (Elternsprecherin 9c) und Herr Schock (Klassenlehrer 7a)
Neugestaltung der Aula
Liebe Schülerinnen und Schüler,
in den Herbstferien wurde die Aula verschönert. Unter anderem ziert jetzt der Namensgeber unserer Schule, Carl Friedrich von Siemens eine Wand der Aula. Umrahmt wird er von erfrischenden und bunten Motiven und Sprüchen bekannter Wissenschaftler. Wir hoffen, die Neugestaltung gefällt euch. Alle Neuerungen könnt ihr euch in dem folgenden Video anschauen.
Link zum Video (bitte hier klicken) oder einfach auf das Bild klicken
Siemens Nachrichten Herbst 2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Nach den Sommerferien ging es wieder so "richtig" los. Die Siemens-Nachrichten enthalten wieder vielfältige Berichte zu Aktionen an unserer Schule.
Die Einführungswoche hat trotz Corona Vorgaben den 7. Klässlern viel Spaß bereitet, unsere Schule hat an der U18 Wahl (durchaus mit einem Interessanten Ergebnis) teilgenommen, es gibt zahlreiche Berichte von dem ersten Wandertag und viele andere Berichte.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
- Zu der aktuellen Ausgabe der Siemens-News gelangen Sie hier (Bitte hier klicken)
- Zusätzlich zu der aktuellen Ausgabe, finden Sie auch alle erschienenen Ausgaben auf folgender Seite.
Die Schülerschaft hatte die Wahl und wir haben sie vorbereitet
Im Superwahljahr haben unsere Schüler*innen auch in einer U18/ Juniorwahl gewählt. Damit das Wahlvolk auch wusste, was, wie und warum man überhaupt wählt, wurde in den Politikunterrichtsstunden der Überblick geliefert. Außerdem gab es eine Politikecke in der Glashalle, an der sich Schüler*innen über die Parteipositionen informieren konnten.
Zusätzlich haben Schüler*innen des Leistungskurses Politikwissenschaft bei Herrn Landgraf in Gruppen Lokalpolitiker interviewt und diese Interveiws anschließend im Kurs vorgestellt.
Am Wahltag, eine Woche vor der eigentlichen Erwachsenenwahl, konnten Schüler*innen in der Aula ihre Kreuzchen setzen und konnten so schon mal einen EInblick dazu gewinnen, wie eine echte Wahl der Erwachsenen abläuft. Geholfen haben hier Schüler*innen der Leistungskurse sowie des Wahlpflichtfaches bei Frau Back.
Schlußendlich lag die Wahlbeteiligung lag bei 72,4%, was ungefähr den letzten Werten bei der Bundestagswahl 2017 entspricht. Hierbei haben die Oberstufenschüler sowie die siebten Klassen die niedrigste Wahlbeteiligung in Prozenten. Die Wahl lief von ca. 9 Uhr bis 14:10.
Überprüft und überwacht wurden die Wahlen von Wahlbeobachterteams des Grundkurses um Herrn Buesing, die überprüften, dass die Wahl auch demokratisch durcgeführt wurde.
Es gab Schüler*innen, die sehr gut informiert waren, jedoch war ein Teil schlechter informiert - vor allem in den höheren Klassen. Die Atmosphäre zwischen den Wahlhelfern war sehr lustig, Laut Tom und Miklas aus dem Q1 PW LK hat es viel Spaß gemacht dort mitzuwirken.
Die Ergebnisse der Wahlen findet man hier. Vergleichen kann man die Ergebnisse mit Berlin/bundesweit bei den unter 18-jährigen(Start / Jugendwahl U18) oder mit den Erwachsenen.(Bundestagswahl 2021 (tagesschau.de))
Arbeitsgruppen der Schule
Liebe Eltern,
an unserer Schule gibt es die Möglichkeit für ALLE Eltern und die Schülerinnen und Schüler der Schülervertretung sich an verschiedenen Arbeitsgruppen in der Schule zu beteiligen. Um an einer der Gruppen teilzunehmen, muss man NICHT der Elternvertretung angehören. Die meisten AGs beginnen nach Unterrichtsschluss um 16 Uhr.
Wer an den Arbeitsgemeinschaften teilnehmen möchte, kann sich gerne bei der GEV (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) mit Angabe von Klasse und Namen des Kindes melden.
Wir freuen uns auf viele engagierte Eltern.
Übersicht der Arbeitsgruppen:
Ganztag:
In der Arbeitsgruppe Ganztag geht es um die Themen rund um die Gestaltung des Schultags in der gebundenen Ganztagsschule. Dies ist vor allem für Eltern der Klassenstufe 7 und 8 interessant.
http://www.cfvsiemens.de/index.php/ganztag/allgemeines
Kultur:
In der Arbeitsgruppe Kultur wird alles rund um den Schwerpunkt Kultur besprochen. Seit dem Schuljahr 2017/2018 findet sich dieser Schwerpunkt in einer Kulturklasse wieder.
Diese AG ist für Eltern der Schwerpunktklasse interessant, aber auch für alle anderen Kultur interessierten Eltern.
http://www.cfvsiemens.de/index.php/schule/schwerpunkte/kuenstlerisch-lierarisch
Projekttag "Tag gegen Diskriminierung"
„Gemeinsam gegen Diskriminierung“
Wir, Emma Machunze, Greta Wenzel und Jonna Dickershoff aus der 10a, bilden zusammen die Gruppe „Thementage“ aus der SV. Nach unserem letzten Thementag “Gegen Gewalt an Frauen” hatten wir uns am 01.06.2021 (für die B-Gruppe) und am 02.06.2021 (für die A-Gruppe) mehrere Aktionen überlegt, um auf Diskriminierung in allen möglichen Bereichen aufmerksam zu machen. Täglich werden Menschen diskriminiert, ob wegen der Herkunft, des Aussehens oder der sexuellen Orientierung. Wir möchten mit diesen Tagen auf Benachteiligungen aufmerksam machen und zum Nachdenken anregen. Um dies zu tun, haben wir uns auf drei Aktionen geeinigt.
And the Winner is....7a
Sicher erinnern Sie sich noch an den Wettbewerb des Fördervereins aus dem Herbst 2020. Trotz Corona und eingeschränkter öffentlicher Aktivitäten unseres Fördervereins wollten wir ein Zeichen für Engagement und den Zusammenhalt an unserem Gymnasium setzen und haben die SchülerInnen mit einbezogen den Förderverein unter den Eltern bekannter zu machen. "Die Eltern ins Boot holen" lautete das Motto, wobei auch Freunde und andere Verwandte angesprochen wurden. So wurden mehr als 50 neue "Freunde des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium e.V." als Unterstützer gewonnen.