Termine
----------------------------------
11. bis 22. Januar 2021
Aussetzen der Präsenzpflicht
"Homeschooling"
----------------------------------
20. Januar 2021 - 16.30 Uhr
Online Treffen als Ersatz für
den Tag der offenen Tür
----------------------------------
25. Januar 2021 - 16.30 Uhr
Online Treffen als Ersatz für
den Tag der offenen Tür
----------------------------------
27. Januar 2021 - 16.30 Uhr
Online Treffen als Ersatz für
den Tag der offenen Tür
----------------------------------
Englische Vorstellung
Schulblog
Schulkleidung
Berufs- und Studienorientierung
Unsere Partner
Benutzermenü
Home
Wie ich mich gebacken kriege
Liebe Schüler*innen,
ging es Euch während des Corona-Lockdowns auch so, dass die schwerste aller Aufgaben, die Selbstorganisation war? Mir ging es jedenfalls auch so und ich habe daher einen Ratgeber geschrieben, der Euch helfen kann, wenn Ihr Probleme mit Eurer Zeiteinteilung etc. habt.
Gruß, Euer Herr Landgraf
Link: Wie ich mich gebacken kriege - Ein Selbstorganisationstutorial
Aktuelle Hygieneinformationen der Schule
Hygienekonzept und Konzept zur Unterrichtsgestaltung der Schule (3.9.2020)
- Infografik - "Wenn mein Kind krank wird..."
- Umgang bei Verstößen gegen das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckungen
- Handlungsrahmen der Senatsverwaltung
- Infoseiten der Senatsverwaltung mit ausführlichen Infos zu Corona
Informationen für Schüler*innen zu microsoft teams:
Regeln der Schule in Kürze:
Unsere neue Turnhalle
Das Dach steht, die Wände auch – es lässt sich erahnen, was es mal werden soll, nämlich die neue Turnhalle des Carl-Friedrich-von-Siemens Gymnasiums. Wie ihr auf dem Bild erkennen könnt, haben wir für euch den aktuellen Baustand dokumentiert. Diese Woche bekam unser neues Objekt ein Dach, welches dem Ganzen Gestalt verleiht. Etwas gedulden müssen wir uns noch, denn das Gebäude wird voraussichtlich erst im März 2021 fertiggestellt. Die neue, moderne Turnhalle kann für den Sportunterricht und AG`s genutzt werden, wodurch sich der Weg zu unserer Partner-Schule Robert-Reinick Grundschule erübrigt. Wir hoffen ihr freut euch genauso auf die Eröffnung wie wir, seid gespannt – wir halten euch auf dem Laufenden!
Änderung der Hausordnung
Die Schulkonferenz hat eine Änderung der Hausordnung beschlossen. (Die neue Regelung ist fett gedruckt)
12. Die Nutzung mobiler Geräte (Handy, iPod, (Kinder-)Uhren mit Abhörfunktionen etc.) ist in den Pausen und Freistunden erlaubt. Das Spielen von Handy-/Online-Games ist den Schüler*innen der Sek I in den Pausenzeiten nicht gestattet.
Es dürfen keine Foto-, Film- oder Tonaufnahmen gemacht werden. Zu keiner Zeit darf von den mobilen Geräten eine Belästigung ausgehen. Grundsätzlich ist die Benutzung von Handys und anderer technischer Geräten in den Unterrichtstrakten (A, B, C, D, Fachhaus und Sportanlagen) nicht mehr gestattet. Die Nutzung ist weiterhin auf dem Schulhof, in der Glashalle, im Mobilbau sowie in der Mensa erlaubt.
Bei unerlaubter Nutzung werden die mobilen Geräte bis zu einer Woche eingezogen und im Tresor der Schule deponiert. Über die Dauer entscheidet die Schulleitung. Dabei orientiert sich diese an der Schwere des Verstoßes sowie daran, ob es sich um einen Wiederholungsfall handelt.
Abiturentlassungsfeier 2020
![]() |
![]() |
Die Abiturentlassungsfeier 2020 musste aufgrund der Corona-Pandemie dieses Jahr in anderer Form stattfinden. Auch wenn immer nur Kleingruppen auf einem "Parcours" die Glückwünsche der Tutor*innen und anschließend ihr lang ersehntes Abiturzeugnis in der Aula entgegen nehmen konnten, so war es trotzdem ein feierlicher Moment.
Einen Einblick erhalten Sie in einer Videobotschaft unter folgenden link (bitte klicken).
Wir gratulieren allen Abiturient*innen zum bestandenen Abitur und wünschen alles Gute für die Zukunft.
Impressionen aus den Abitagen (28.04.20)
Richtig gesehen, so läuft Abi unter den gegenwärtigen Bedingungen! Damit Ihr einen kleinen Eindruck bekommt, wie wir in der Schule die der ersten Abiturprüfungen durchführen konnten, hier ein paar Fotos. (klick auf das Foto -> die Fotos sind am Ende der Seite "Videogrüße")
Grüße zum Wochenstart - 30.3.20
Liebe Schülerinnen und Schüler,
zwei Wochen Homeoffice liegen hinter euch/Ihnen. Eine sehr unwirkliche Situation mit großen Herausforderungen an alle, aber wie ich von verschiedenen Stellen gehört habe, macht Ihr/machen Sie das gut und meistert eure/meistern Ihre Aufgaben eigenverantwortlich und mit Bravour. Herzlichen Glückwunsch dazu – ihr macht/Sie machen das toll und ihr könnt/Sie können sehr stolz auf euch/sich sein!!!
Die Lernraum- und eMail-Verbindungen glühen und ihr habt/Sie haben viel gearbeitet. Manche Kolleg*innen haben mir mit Begeisterung von den tollen Leistungen berichtet.
Ich freue mich auch sehr zu hören, dass so viele Schüler*innen sich so nett bei den Lehrkräften bedanken und deren Mühen, Motivationsaufrufe, Erklärungen, zusätzlichen Unterstützungen, Belobigungen, bestärkenden und aufmunternden Worte, sehr wertschätzend anerkennen und rückmelden. Ich möchte mich dafür bei euch/Ihnen sehr herzlich bedanken!
Aktueller Hinweis - Stand 21.3.20 (19.00 Uhr)
Verlegung aller Abitur- und MSA-Prüfungen, die vor den Osterferien angesetzt waren
Wegen der Corona-Pandemie sind weitreichende Einschränkungen zur Vermeidung sozialer Kontakte unabdingbar. Vor diesem Hintergrund hat die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie nun entschieden, die Abiturprüfungen für die Zeit vor den Osterferien abzusagen und auf einen späteren Termin zu verschieben. Dies gilt auch für alle Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss, die vor den Osterferien durchgeführt werden sollten. Dieser Schritt ist auch deshalb notwendig, weil das Land Berlin in den nächsten Tagen alle öffentlichen Ansammlungen von mehr als 10 Menschen untersagen wird.
Trotz aller bereits getroffenen Vorkehrungen für die Prüfungen (Mindestabstand etc.) kann derzeit nicht sichergestellt werden, dass sich die Prüflinge vor oder nach der jeweiligen Prüfung nicht in Gruppen versammeln, um sich auszutauschen. Viele Jugendliche sind sich der Ernsthaftigkeit der Lage noch nicht bewusst und suchen die Nähe zu ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Genau dies aber soll aus Gründen des Infektionsschutzes verhindert werden.
Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Viele Gespräche mit Schulleitungen haben mir gezeigt, dass uns alle die Sorge um die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler und das Risiko der weiteren Ausbreitung des Virus umtreibt. Wir hatten für die Abiturprüfungen vor den Osterferien bereits besondere Vorkehrungen getroffen. Aber angesichts von öffentlichen Ausgehbeschränkungen wäre eine Zusammenkunft von vielen Schülerinnen und Schülern an einem Ort nicht mehr verhältnismäßig gewesen.“
Alle schriftlichen Abiturprüfungen mit zentralen Prüfungsaufgaben, deren Termine vor den Osterferien liegen, werden auf den jeweiligen Nachschreibetermin verlegt.
Schriftliche Abiturprüfungen mit dezentralen Aufgabenstellungen und weitere Abiturprüfungen, für welche die Termine schulintern festgelegt worden sind (mündliche Prüfungen, Präsentationsprüfungen), müssen neu terminiert werden, sofern dafür bisher Termine vor den Osterferien festgelegt waren.
Bei Abiturprüfungen mit dezentralen Aufgabenstellungen werden bei Terminverlegungen die Aufgaben eingesetzt, die von den Fachberaterinnen und Fachberatern als Erstvorschlag ausgewählt wurden.
Die Regelungen für die Prüfungstermine nach den Osterferien haben weiterhin Bestand ebenso wie die Entscheidung der Schulleitungen zu den möglichen Terminverlegungen dieser Prüfungen. Je nach Lage der Dinge können sich weitere Veränderungen ergeben.
- Zu dieser Pressemitteilung der Senatsverwaltung (link)
- Verzeichnis aller Pressemitteilungen der Bildungsverwaltung (link)
Französisch LK zu Besuch bei AFP (Agence France Presse)
Am Montag den 02.03.2020 machte unser Französisch Leistungskurs eine Exkursion unter der Leitung von Frau Demirbas im AFP (Agence France Presse), welches sich Unter den Linden 21 befindet. Die AFP ist eine weltweit tätige Nachrichtenagentur, die eine schnelle, überprüfte und vollständige Berichterstattung in Videos, Texten, Fotos, multimedialen Angeboten und Infografiken von Ereignissen aus aller Welt liefert. Wir trafen uns mit dem Kurs vor Ort und wurden am Eingang von Frau Pöhlmann, welche uns die AFP vorstellte und uns führte, freundlich aufgenommen. Direkt nach der freundlichen Aufnahme begaben wir uns in das Büro, in dem die Mitarbeiter/Innen ruhig und konzentriert arbeiteten. Bei dem Rundgang bekamen wir zusätzliche Informationen und wurden auf die Bereiche, womit sie sich beschäftigten informiert, wie zum Beispiel Politik, Wirtschaft, Sport und vieles mehr. Das interessante dabei war, dass die Mitarbeiter/Innen dort nicht nur deutsch sprechen, sondern manche auf französisch, portugiesisch, arabisch und spanisch. Anschließend saßen wir an einem Tisch, worauf Getränke sowie Kekse gestellt wurden, und konnten Fragen, welches der Kurs im Unterricht vorbereitet hat, stellen. Es war eine sehr lehrreiche Exkursion.
Bericht: Selinay Tasan (Q4)