Suche
Termine
----------------------------------
25. September 2023 - 16 Uhr
Fachkonferenzen: E, Fr,vPh, Inf., DS
----------------------------------
26. September 2023 - 16 Uhr
Fachkonferenzen: Ge/PW
----------------------------------
27. September 2023 - 16 Uhr
Fachkonferenzen: Spa, Bio
----------------------------------
28. September 2023 - ganztägig
Bundesjugendspiele
----------------------------------
28. September 2023 - 16 Uhr
Fachkonf.: Ch, Geo, Sp, Mu, Ku, L
----------------------------------
29. September 2023 - ganztägig
1. Wandertag Sek I u. Sek II
----------------------------------
2. Oktober 2023 - ganztägig
Unterrichtsfrei - Brückentag
----------------------------------
3. Oktober 2023 - ganztägig
Tag der deutschen Einheit
----------------------------------
4. Oktober 2023 - 16 Uhr
Fachkonferenz Deutsch
----------------------------------
6. Oktober 2023 - 14.15 Uhr
Nachschreibetermin Sek I
----------------------------------
6. Oktober 2023 - 18.00 Uhr
Winterball
----------------------------------
Englische Vorstellung
Berufs- und Studienorientierung
Unsere Partner
Benutzermenü
Home
#ZusammenUnschlagbar – das CFvSG bei den Special Olympics
Lange hat sich unsere Schulgemeinschaft auf dieses besondere Sportereignis gefreut und vorbereitet. Nachdem am Samstag die Special Olympics im Berliner Olympiastadion eröffnet worden waren, konnten am Dienstag, den 20.06.2023 endlich alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-10 live bei verschiedenen Wettkämpfen dabei sein.
Wir waren an verschiedenen Austragungsorten unterwegs, wie z.B. dem Messegelände, dem Eisstadion und dem Hockeystadion auf dem Olympiagelände. Beim Rollschuhlaufen, Judo, Volleyball, Hockey und vielen anderen Sportarten feuerten wir die Athletinnen und Athleten mit Begeisterung an.
Unser Tag bei den Special Olympics war von einer außergewöhnlich guten Stimmung geprägt, die auch dem später eintretenden Regenschauern Stand hielt.
![]() |
![]() |
Ein großer Dank geht an alle unsere Schülerinnen und Schüler fürs Jubeln, Mitmachen und Unterstützen!
Der Bezirk Spandau ehrte engagierte Eltern (auch von uns)
Am 02.06.2023 wurden besonders engagierte Eltern im Rahmen einer Veranstaltung in der Wolfgang-Borchert-Schule geehrt.
Zu den Preisträger*innen unserer Schule zählen Frau Bauling, Herr Mollenhauer und Herr Reimer (ganz links Frau Knüppel, die Schul- und Sportsamtsleiterin, Frau Kremer und rechts die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin Dr. Carola Brückner)
Die spinnen, die R…aupen!
Wer spinnt? Na, die Seidenspinner, die vom Fachbereich Biologie für entsprechende Projekte angeschafft werden. Und deren Raupen sind sehr wählerisch (bei SuS hieße es zuhause: „mäkelig“ 😉). Sie ernähren sich nur von den Blättern der „Weißen Maulbeere“!
Herr Plenefisch hat sich federführend darum gekümmert, einen solchen Baum ausfindig zu machen (gibt´s in Berlin und Umgebung nirgendwo zu kaufen). Und der Förderverein hat die Finanzierung übernommen.
Jetzt haben wir die Nahrung für die Raupen auf dem Gelände – der Maulbeerbaum im Foto einmal solo und mit der Klasse 10c, die ihn im Schulgarten eingepflanzt hat.
![]() |
![]() |
Unter uns: Wer Projekte wie diese gut findet und unterstützen will – den begrüßen wir gerne als neues Mitglied im Förderverein!
ERASMUS+ - Eine inspirierende Reise durch Europa
Im Zeitraum von 2020 bis 2023 nahm das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium in Berlin zusammen mit drei Partnerschulen aus den Niederlanden, Spanien und Slowenien am Erasmus+-Projekt mit dem Thema „Green Art Nature“ teil.
Jeweils neun Schüler*innen und zwei Lehrer*innen kamen bei vier Besuchen mit Schüler*innen und Lehrer*innen aus allen vier Ländern zusammen und arbeiteten gemeinsam an vielfältigen Projekten zu den Themen Nachhaltigkeit, Natur und Kunst. Gleichzeitig lernten die Schüler*innen in ihren Gastfamilien und der gastgebenden Schule viel über die Kultur des jeweiligen Gastlandes und lernten Umgebung und Alltag ihrer Gastgeber*innen kennen.
Weiterlesen: ERASMUS+ - Eine inspirierende Reise durch Europa
Neues vom Förderverein
Nach der Mitgliederversammlung im November ´22, auf der die neue Satzung beschlossen wurde, gab es im Mai schon wieder eine. Diese war notwendig, um a) Vorstand und Beirat (formerly known as „Kuratorium“) nach dieser neuen Satzung zu wählen und b) wieder in den üblichen Rhythmus zu kommen. In kleinem exklusivem Kreis wurden die bisherigen Mitglieder des Vorstandes erneut gewählt (Stefanie Bauling, Kerstin Koßack, Jörg Mollenhauer – in dieser Reihenfolge auf dem nach der Sitzung im Schulgarten geschossenen Foto zu sehen). Susann Lippold ist als Protokollführerin jetzt dem Beirat zugeordnet und wird den Vorstand wie gehabt tatkräftig unterstützen.
Die neue Satzung erlaubt uns nun auch, Mitglieder in spezieller Form zu ehren. Diese Gelegenheit beim Schopfe packend haben wir Hermann Kramer in Würdigung seiner „herausragenden Verdienste“ zum Ehrenmitglied des Fördervereins gewählt!
![]() |
![]() |
Hermann bleibt uns (natürlich!) auch weiterhin treu – als Mitglied des Beirats. Zu diesem gehören neben den beiden schon Genannten erneut Claudia Kremer, Christine Adler, Susanne von Busch und Julien Bolduan.
Im Anschluss und zum Ausgleich für „die stressige Sitzungsarbeit“ folgte noch ein Spaziergang zu zwei neuen Errungenschaften der Schule, die von uns finanziert wurden. Die neuen Schulmöbel werden von den SuS bereits fleißig benutzt:
Und auf dem Foto im Schulgarten ist am Bildrand ein „weißer Maulbeerbaum“ zu sehen. Hierzu ist bald in einem neuen Beitrag mehr zu lesen.
Der Vorstand des Fördervereins
Unter uns: Wer Projekte wie diese gut findet und unterstützen will – den begrüßen wir gerne als neues Mitglied im Förderverein!
Der Volleyball Grundkurs zu Besuch in Beach Mitte
Bei schönstem Maiwetter konnten die Schülerinnen und Schüler des Volleyball-Grundkurses ihr Können auf den Sand bringen. Die Beach-Saison ist eröffnet!
Beteiligung am Friedenslauf

Ein Riss - Projekt zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung in Berlin am 10. Mai 1933
![]() |
![]() |
Ein Riss... leuchtende, weiße Bücher auf dem Schulgelände erinnern an die verbrannten Autorinnen und Autoren und ihre Texte, die bei der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 in Berlin zerstört und vernichtet wurden. QR Codes in den Büchern führen zu Audioaufnahmen von Kurzbiografien und Textstellen der betroffenen Autor*innen. Ein Riss... ein fächerübergreifendes Projekt der Kultur-Klasse 9a (Kunst / Deutsch / Geschichte / Medien)."
![]() |
![]() |
Prager Schülerinnen und Schüler zu Gast
Am 20.04.2023 besuchten uns 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Kepler-Gymnasiums in Prag. Nach ein paar Kennenlernaktivitäten in der Aula zeigten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b den Pragern die Schule und das umliegende Gelände. Dabei konnten sie ihre guten Englischkenntnisse unter Beweis stellen. Besonders beindruckt waren die Gäste von unserer neuen Turnhalle, aber auch der Keyboardraum wurde mit Begeisterung zur Kenntnis genommen.
Bereits im September hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b im Rahmen einer einwöchigen Klassenfahrt das Johannes-Kepler-Gymnasium in Nähe der Prager Burg besucht und im Rahmen eines dort stattfindenden Fremdsprachentages Kontakte zu den tschechischen Schülerinnen und Schülern geknüpft. Nun hat der Gegenbesuch stattgefunden und wir freuen uns auf weitere Möglichkeiten des Austauschs in der Zukunft.