Termine
----------------------------------
16. Juni 2022 - 16.00 Uhr
Fachkonferenz Geografie
----------------------------------
17. Juni 2022 - ganztägig
Bekanntgabe Noten Abitur
----------------------------------
20. Juni 2022 - 11.40 Uhr
8. GSV (5./6. Std.)
----------------------------------
20. Juni 2022 - 16.00 Uhr
Fachkonferenz Chemie
----------------------------------
22. Juni 2022
U.schluss n. d. 5. Std.
----------------------------------
23. Juni 2022
U.schluss n. d. 5. Std.
----------------------------------
24. Juni 2022 - 18.00 Uhr
Abiturentlassungsfeier
----------------------------------
27. Juni - 1. Juli
Projektwoche
----------------------------------
04. Juli 2022 - ganztägig
4. Aufräumtag / Wandertag
----------------------------------
05. Juli 2022 - ganztägig
Sportfest
----------------------------------
06. Juli 2022
letzter Schultag, Zeugnisse,
Schluss n. d. 3. Stunde
----------------------------------
07. Juli 2022
Beginn der Sommerferien
----------------------------------
Englische Vorstellung
Schulblog
Schulkleidung
Berufs- und Studienorientierung
Unsere Partner
Benutzermenü
Home
Änderung MSA Prüfungen 2022
Liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, liebe Eltern,
heute erreicht mich über die Senatsverwaltung folgenden Information zum MSA in diesem Schuljahr (siehe Übersicht). Die wesentlichen Aussagen lauten:
„….Die erweiterte Berufsbildungsreife und der mittlere Schulabschluss werden in diesem Schuljahr aufgrund der Jahrgangsnoten und für den Prüfungsteil allein aufgrund der Präsentationsprüfung vergeben.
Die schriftlichen Prüfungsarbeiten der Fächer Deutsch, Mathematik und der ersten Fremd-sprache werden in diesem Jahr nicht als Prüfung, sondern als LEKzA (eBBR/MSA) geschrieben und gehen wie eine Klassenarbeit in die schriftlichen Leistungen ein, das heißt, die Note dieser LEKzA (eBBR/MSA) geht an allen Schularten gemäß § 20 Absatz 4 Sek I-VO und den dazu gefassten schulischen Beschlüssen in den schriftlichen Teil der Jahrgangsnote bzw. im Bildungsgang der Integrierten Berufsausbildungsvorbereitung (IBA) gemäß den Vorgaben der IBA-VO in die Halbjahresnote des zweiten Schulhalbjahres ein.
Die Überprüfung der Sprechfertigkeit in der ersten Fremdsprache wurde bereits im Vorfeld als Prüfung ausgesetzt und ist verpflichtend im Unterricht umzusetzen……“
Weitere Informationen folgen über unsere Mittelstufenleitung, Herrn Barisic und in der Übersicht der Senatsverwaltung (als pdf).
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Kremer
(Schulleiterin)
Schulinterne Information
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
ich hoffe, alle haben den Sturm am Donnerstag gut überstanden und niemand ist zu Schaden gekommen. Gleiches wünsche ich natürlich für die angekündigte Unwetterwarnung von Freitag auf Samstag.
Auch wenn die Klassenleitungen und Tutor*innen bereits alle informiert haben, möchte ich hiermit die mit sofortiger Wirkung geltende Änderung zur Meldung von Krankheiten am Morgen aufgreifen:
Ab sofort melden die Eltern/volljährigen Schüler*innen sich im Falle einer Erkrankung nur noch bei der jeweiligen Klassenleitung/dem jeweiligen Klassenteam bzw. beim Tutor/bei der Tutorin krank und eben nicht mehr im bzw. über das Sekretariat.
Wir möchten damit für alle den Ablauf erleichtern bzw. Dopplungen vermeiden.
Es gelten weiterhin die Regelungen, dass diese Meldungen bis spätestens 9:30 Uhr erfolgt sein müssen und dass die Sorgeberechtigen/volljährigen Schüler*innen dann spätestens am dritten Krankheitstag (bezogen auf Werktage) bei der Klassenleitung/dem Klassenteam bzw. beim Tutor/bei der Tutorin schriftlich (mit händischer Unterschrift) um Entschuldigung bitten.
Das Gesundheitsamt hat uns weiterhin in grün eingestuft. D.h. der Unterrichtsalltag läuft weiter wie bisher.
Aufgrund von positiven Covid19-Testergebnissen befinden sich an unserer Schule zurzeit 14 Schüler*innen und zwei Kolleg*innen in häuslicher Quarantäne. Bei weiteren 7 Schüler*innen stehen die Ergebnisse noch aus.
In der letzten Woche haben sich 53 Schüler*innen von der Präsenzpflicht befreien lassen, um von zuhause aus ihre schulischen Aufgaben zu erledigen. Ich möchte hiermit noch einmal daran erinnern, dass die Befreiung immer im Voraus erfolgen muss und für eine ganze Schulwoche gilt. Diese Meldung muss entsprechend der Vorgaben durch die Senatsverwaltung vor Unterrichtsbeginn bei der jeweiligen Klassenleitung/dem jeweiligen Klassenteam bzw. beim Tutor/bei der Tutorin erfolgen.
Ich wünsche euch und Ihnen ein schönes Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Kremer
Ausstelllungseörffnung "Die Eingeschlossenen" 24.01.2022
Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir freuen uns sehr Ihnen und euch seit Montag, den 24.01., unser Projekt „Die Eingeschlossenen“ zeigen zu können. Wir, die Klasse 8c, haben dieses vor vier Monaten begonnen.
Unser Projekt heißt „Die Eingeschlossenen“, weil Zimmerpflanzen, in ihrer nicht natürlichen Umgebung, auf unseren Fensterbänken, in ihren kleinen Töpfen oft eingeschlossen sind. Nur wenige können sie betrachten, sie sind nicht in ihrem eigentlichen Lebensraum, deshalb haben wir Pflanzenbesitzerinnen und Pflanzenbesitzer befragt und interviewt um die Hintergründe und die persönlichen Geschichten der Pflanzen zu erfahren und sie, wenigstens für den Zeitraum unserer Ausstellung, zu „befreien“. Unser Kulturagent Herr Cremer hat dieses Projekt geplant und mit dem Künstler Caspar Pauli umgesetzt.
Die Idee war es, in den Büros der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Naturkundemuseums Zimmerpflanzen zu interviewen und sie mithilfe einer Cyanotypie festzuhalten. Im Chemieunterricht bei Frau Gürdal haben wir uns zunächst mit den chemischen Prozessen der Cyanotypie beschäftigt und die Technik im Kunstunterricht bei Frau Karbstein erprobt und kennengelernt. Außerdem haben wir uns Fragen für ein Interview überlegt. Am Wandertag führten wir die Interviews im Naturkundemuseum durch und erstellten die Cyanotypien. Im Kunstunterricht und Chemieunterricht bereiteten wir anschließend die Ausstellung vor.
Endlich ist es soweit, dass wir unsere Arbeit mit euch teilen können. Diese Ausstellung, welche vom 24.01 bis 18.02.2022 in der Glashalle zu sehen sein wird, zeigt zum einen die Cyanotypien, aber auch die Audiodateien zu den Interviews der jeweiligen Pflanze, die ihr mittels QR-Codes anhören könnt. Außerdem finden Sie und findet ihr ein Poster, welches euch den Prozess der Cyanotypie näher beschreibt. Auf diesem Plakat befindet sich auch ein QR-Code zu unserer Website, die Lajla erstellt hat. Auf dieser finden Sie und findet ihr weitere Informationen und Fotos zur Entstehung dieses Projekts.
Wir können im Namen unserer ganzen Klasse sagen, dass uns dieses Projekt sehr viel Spaß gemacht hat und wünschen Ihnen und euch viel Spaß beim Anschauen unserer Ausstellung.
Iman, Abdullah und Mina (Klasse 8c)
Poetry Slam im GK Deutsch
„Egal ob Eigenheim oder Sozialbaugegend,
ob stylish, nice, total aufregend,
gehypter Stadtteil, Areal, aufstrebend
oder reihenweise – Normalhaus eben
Berlin, zeigt Tiefen, Stil und Brüche
Ich liebe deine Widersprüche…“
Mit diesen Worten präsentiere ich den bekannten deutschen Schriftsteller und Slam-Poeten Bastian („Bas“) Böttcher, der 1974 in Bremen geboren wurde. Schon Anfang der 90er-Jahre begann er mit der Slam-Poesie, die er bis heute fortführt.
Mit großer Freude besuchte Böttcher am 06.01.2022 den Deutsch-Grundkurs von Frau Müller der SEK II (Q4).
Ausgerüstet mit einem Mikrofon und einer Box durften wir Poetryslams von Bas hören und mithilfe seiner Tipps tolle eigene Texte produzieren.
Innerhalb der Stunde wurde uns klar, dass jeder das Potenzial für Poetryslams hat.
Ein Beitrag von Rojin Subasi (Q4)
Im Anschluss an den Workshop verfassten die Schüler:innen passend zum Themenschwerpunkt des vierten Semesters „Lebensumbrüche als Thema und Kontext von Literatur“ eigene Slams. Hier eine kleine, aber feine Auswahl:
Berlin 1961,
getrenntes Land,
getrennte Stadt,
getrennte Wege,
getrenntes Leben,
getrennte Liebe,
Mauerbau.
„Mathe im Advent“- 277 Schüler*innen nehmen an Mathematik-Wettbewerb teil
„Mathe im Advent“ ist ein Adventskalender der besonderen Art, denn hinter den Türchen versteckt sich keine Schokolade. Dafür wartet jeden Tag eine mathematische Aufgabengeschichte rund um die Mathe-Wichtel und ihr Weihnachtswichteldorf auf unsere Schüler*innen. Hierbei handelt es sich nicht um typische Rechenaufgaben, sondern um ansprechende Anwendungsaufgaben, die den Schüler*innen sinnvolle Anwendungen der Mathematik in alltäglichen Lebenssituationen vermitteln.
Wir sind stolz darauf, dass sich so viele Schüler*innen der 7. bis 9. Klassen im Advent täglich Zeit für Mathematik genommen haben und sich in den Wettbewerb gewagt haben. Vielen Dank an unseren Sponsor die Lernplattform Sofatutor (https://www.sofatutor.com/), der für alle Schüler*innen die kostenlose Teilnahme am Klassenspiel ermöglichte.
Ein besonderes Lob geht an fünf Schüler*innen aus dem 7. Jahrgang, die sich mit großem Erfolg an dem Wettbewerb beteiligt haben und die volle Punktzahl erzielen konnten.
von links nach rechts: Henrik Koßack (7d), Benjamin Filous (7e), Anastasija Fedorenko (7a), Charlotte Haller (7b) und Carolina Mozen (7a)
Bericht: V. Vitale
Ergebnis zum Wettbewerb "Wir holen die Eltern ins Boot"
Und gewonnen hat.....die Klasse 7d !
Auch im Jahr 2021 wurde der im vorletzten Jahr (2020) erstmalig veranstaltete Wettbewerb des Fördervereins durchgeführt. Auch diesmal wollten wir ein Zeichen für Engagement und den Zusammenhalt an unserem Gymnasium setzen. Die SchülerInnen der 7. Klassen wurden mit persönlicher Ansprache und mit Plakaten unter dem Motto „Wir holen die Eltern ins Boot“ dazu animiert, den Förderverein in der Elternschaft bekannter und mitgliederstärker zu machen. Dabei durften natürlich auch andere Verwandte und Freunde der Familie angesprochen werden.
Zusammen mit den am Jahresanfang eingetretenen Mitgliedern konnten 35 neue "Freunde des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium e.V." aus den 7. Klassen als Unterstützer gewonnen werden. Zu unserer großen Freude konnten wir auch zwei Klassenlehrer als neue Mitglieder begrüßen!
Die Klasse 7d (Klassenlehrerin Frau Erbach) lag bei der Endauszählung um eine Nasenlänge vorn und gewann den Preis: einen Klassensatz Schulshirts (bzw. den Zuschuss zum Hoodie in gleicher Höhe).
Die Preisverleihung wird im Januar 2022 stattfinden. Der Förderverein informiert die Klasse rechtzeitig und gratuliert ihr an dieser Stelle schon einmal ganz herzlich!
Die 10a im „Wertedialog“ mit Judith Wiese von der SIEMENS AG
Am 25.11.2021 besuchte die Managerin Judith Wiese, die im Vorstand der SIEMENS AG für Nachhaltigkeit und Personal verantwortlich ist, unsere Schule. Die Schüler*innen der Klasse 10a hatten die Möglichkeit, sich im Rahmen eines „Wertedialoges“, der von der Bildungsinitiative GermanDream durchgeführt wurde, mit ihr auszutauschen. In einem spannenden Gespräch erzählte sie interessante Anekdoten aus ihrem Leben, berichtete von ihren Erfahrungen in verschiedenen Wirtschaftsunternehmen und tauschte sich mit den Schüler*innen über ihre persönlichen Werte aus.
Dia De Muertos 2021
Sie haben versprochen, zurück zu kommen - und jedes Jahr wird dieses Versprechen gehalten
In diesem Jahr durfte die Spanischklasse 8d der Schulgemeinschaft die bedeutendste mexikanische Tradition präsentieren und anlässlich des mexikanischen Totenfestes, das dort jedes Jahr am 2. November begangen wird, die Pausenhalle des CFvSG in einen farbenprächtigen mexikanischen Totenaltar verwandeln.
Für das mit Mitteln aus dem Modellprogramm Kulturagenden für kreative Schulen (begleitet von Carsten Cremer) geförderte Projekt, konnte bereits zum zweiten Mal der tschechisch-kanadische Künstler Marek Schovanek gewonnen werden, der international für seine Salzteig-Skulpturen bekannt ist. In den Kunsträumen unserer Schule erschuf Marek Schovanek gemeinsam mit der Klasse 8d kreativen Altarschmuck aus Salzteig. Dabei haben die Schüler*innen zunächst den Salzteig selber hergestellt und daraus anschließend Figuren geformt, gebacken, bemalt und beklebt. Entstanden sind wunderbar bunt verzierte Knochen, Totenschädel oder Totenblumen für den Totenaltar. Natürlich durften auch die vielen ofrendas, nach mexikanischem Brauch die Gaben für die Toten, nicht fehlen. Denn Blumen, Kerzen, Totenbrot oder Obst weisen den Toten den Weg zurück zu ihren Familien und verköstigen sie.