Termine
----------------------------------
Planung Oberstufe 2. Halbjahr
Block- und Klausurplan als pdf
----------------------------------
06. März 2021 - 9.00 Uhr
Klausur 3. Pf. Q4
----------------------------------
08. März 2021 - ganztags
Frauentag - Feiertag
----------------------------------
ab 09. März 2021 - 8.00 Uhr
Für Alle - Homeoffice
----------------------------------
ab 17. März 2021 - 8.00 Uhr
Kl. 10, Q2, Q4 Wechselunterr.
----------------------------------
17. März 2021 - 9.50 Uhr
7. GSV (3./4. Std.)
----------------------------------
26. März 2021
letzter Schultag vor den
Osterferien
----------------------------------
Englische Vorstellung
Schulblog
Schulkleidung
Berufs- und Studienorientierung
Unsere Partner
Benutzermenü
Home
Schulorganisation ab dem 8. März 2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern
zunächst einmal sende ich herzliche Grüße und auch den Dank der Schulaufsicht Spandau, die sehr beeindruckt ist von eurem/Ihrem Wirken, Organisieren, Gestalten und auch Aushalten, der nicht gerade leichten Situation während der Corona-Pandemie.
Wie ihr/Sie in der von mir heute Morgen versendeten Mail entnehmen konntet/n, geht es für unsere Schule in der kommenden Woche erst einmal im salzH weiter. Arbeiten können weiterhin in der Schule in Präsenz geschrieben werden.
In der darauffolgenden Woche wird es dann zu Veränderungen für die Schüler*innen der Klassenstufen 10, 11 und 12 kommen. In welcher Form an unserer Schule für diese Jahrgangsgruppen der Wechselunterricht stattfindet steht weiter unten auf der Seite.
Die Klassenstufen 7, 8 und 9 lernen weiter im salzH.
Bei allen Öffnungsvarianten bleibt jedoch auch weiterhin die Präsenzpflicht aufgehoben!
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Kremer
(Schulleiterin)
Schulorganisation ab dem 17. März
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
um frühzeitige Planungssicherheit zu geben, informiere ich euch/Sie bereits heute über die Schulorganisation ab dem 17.03.
In der Sitzung der Schulkonferenz am 03.03. wurde einstimmig beschlossen, dass wir nicht vorzeitig ab dem 15.03., sondern wie vorgegeben ab dem 17.03. mit dem Wechselunterricht für die Klassenstufen 10, 11 und 12 starten werden.
Gleichzeitig bleibt die Präsenzpflicht weiterhin ausgesetzt.
Die Klassenstufen 7, 8 und 9 verbleiben weiterhin im salzH.
Zudem gilt aber auch weiterhin die Vorgabe für alle, dass Klausuren, Klassenarbeiten, LEKs und andere Prüfungen in Präsenz stattfinden. Diese Prüfungen finden nach dem Klausurplan für die Sek II bzw. nach dem WPF-Plan und den einzelnen Absprachen der Kolleg*innen für die Sek I statt. Zur Übersicht notieren die Kolleg*innen wie auch unter normalen Bedingungen ohne Corona die angesetzten Prüfungen in der Sek I in einer Vorlage im Lehrerzimmer.
Alle Wechselmodelle haben Ihre Vor- und Nachteile. Um nun für unsere Schule den Wechselunterricht in allen drei Jahrgängen einheitlich und überschaubar zu gestalten, wird bei uns bis zu den Osterferien ein täglich wechselndes Unterrichtsmodell (A/B-Gruppe) stattfinden. Somit werden beide A/B-Gruppen - wenn auch nicht für alle Fächer - gleichmäßig unterrichtet.
Die Einteilung der Schüler*innen in Gruppe A oder B ist bereits allen bekannt; Nachfragen hierzu bitte direkt an die Klassenleitung oder Tutor*innen.
Dieses Modell sieht bei uns folgendermaßen aus:
Mi, 17.03 |
Do, 18.03. |
Fr, 19.03. |
Sa |
So |
Mo, 22.03. |
Di, 23.03 |
Mi, 24.03. |
Do, 25.03. |
Fr, 26.03 |
|
Klassen-stufe 10 |
A |
B |
A |
X |
X |
B |
A |
B |
A |
B |
Q2 |
A |
B |
A |
X |
X |
B |
A |
B |
A |
B |
Q4 |
A |
B |
A |
X |
X |
B |
A |
B |
Crashkurse Abitur siehe Extra-Plan |
Es finde alle Unterrichtsfächer unter den fachspezifischen Gegebenheiten und Vorgaben statt; vor allem für den Sportunterricht in der Sek I heißt dies zunächst Unterricht im Klassenraum. In der Sek II kann Praxis als Prüfungsvorbereitung stattfinden.
Chancenpatenschaften - unsere Schule stärkt Engagement
Unsere UNESCO-AG bildet seit August 2020 eines von 1.500 Patenschaftsprojekten in Berlin und Brandenburg und wird deswegen von der Stiftung Bildung und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Im Rahmen des Programms „Menschen stärken Menschen“ bilden wir Chancenpatenschaften zwischen Jugendlichen unserer Schule und erforschen im Rahmen der UNESCO-AG das Weltkulturerbe unserer Stadt Berlin, dokumentieren unsere Erkenntnisse in verschiedenen Formaten und berichten darüber in und außerhalb unserer Schulgemeinschaft.
Basierend auf einem von den Schüler*innen selbst erstellten Themenkatalog erfolgt eine zielführende Recherche über UNESCO-Standorte in unserer unmittelbaren Umgebung, die dann in die Organisation und Durchführung konkreter Exkursionen mündet, teilweise auch online in Form von virtuellen Spaziergängen.
Inhaltlich begleitet werden wir dabei u.a. von den Verantwortlichen der UNESCO-Siemensstadt-Siedlung Berlin. Die Erkenntnisse jedes Ausflugs werden im Sinne der Ergebnisstreuung in einem Lernprodukt festgehalten. Diese werden so gewählt, dass die Erstellung auch methodisch den Lernprozess der Schüler*innen auf motivierende Art und Weise beflügelt.
Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) und der Förderverein des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium e.V. unterstützen uns bei der Entwicklung möglicher Projektideen, der Antragstellung und Kostenabrechnung. Gemeinsam schaffen wir gute Rahmenbedingungen dafür, dass sich die "Tandems" finden, partnerschaftlich die Welt erkunden sowie persönliche Stärken entdecken und ausbauen. Unsere Tandems profitieren dabei von ihren unterschiedlichen sprachlichen und kulturellen Hintergründen und empfinden ihre Diversität als gegenseitige Bereicherung. Es ist sehr motivierend und inspirierend zu beobachten, wie effektiv und gewinnbringend die Kooperation in Form der Tandems funktioniert und wie stolz die Schüler*innen auf ihre Ergebnisse sind.
Siemens Nachrichten Winter 2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
gefühlt ist der Jahreswechsel schon lange her. Ich hoffe, alle sind gut ins neue Jahr gekommen und so wünsche ich ein schönes, gesundes, glückliches neues Jahr. Vielen Dank für die vielfältigen Rückmeldungen von Euch und Ihnen. Das Homeschooling funktioniert im Gegensatz zu anderen Schulen, dank unserer hervorragenden technischen Ausstattung bisher sehr gut. Trotz der Corona Pandemie gab es doch die eine oder andere interessante Veranstaltung bzw. Auszeichnung für unsere Schule.
In den "Winter" Siemens-Nachrichten finden Sie alle wichtigen Informationen und viele Berichte von Veranstaltungen und Events der vergangen Wochen.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
- Zu der aktuellen Ausgabe der Siemens-News gelangen Sie hier (Bitte hier klicken)
- Zusätzlich zu der aktuellen Ausgabe, finden Sie auch alle erschienenen Ausgaben auf folgender Seite.
Änderung der Abiturtermine 2021
Für eine größere Ansicht - bitte auf das Bild klicken ----- pdf herunterladen - bitte hier klicken
9c nimmt an Wettbewerben des Bundesumweltministeriums teil
Im Dezember letzten Jahres nahm die Klasse 9c des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums an zwei verschiedenen Wettbewerben des Bundesumweltministeriums teil: „Zeilengrün“ und „Zeig es auf deine Art(envielfalt)“.
Beim Projekt „Zeilengrün“ sollten die Schüler*Innen in flammenden Plädoyers, mitreißenden Geschichten und visionären Szenarien die möglichen Folgen des Klimawandels oder auch eine wundervolle Fantasie, wie schön die Welt in ein paar Jahrzenten aussehen könnte, thematisieren. Man konnte sich entscheiden, ob man den Untergang der Welt durch den anthropogenen Klimawandel beschreiben möchte oder wie die Erde in grünen Pflanzen und leuchtenden Blumen erblühen wird. Die Schüler*innen sollten sich mit dem Klimawandel auseinandersetzen und die möglichen schlimmen Folgen wie auch die Ursachen von diesem lernen. Die Jury von Zeilengrün wählt aus all diesen Einsendungen die besten Beiträge aus. Diese werden mit Geldpreisen im Wert von insgesamt 2.000€ sowie Buchpreisen belohnt.
Weiterlesen: 9c nimmt an Wettbewerben des Bundesumweltministeriums teil
Projekte der Schüler*innenvertretung (SV) in der Winterzeit
Thementag “Gegen Gewalt an Frauen” am 25.11.2020
Wenn man am 25.11.2020 in unserer Schule war, ist einem vielleicht aufgefallen, dass viele Schüler*innen und pädagogische Mitarbeiter*innen an diesem Tag schwarze Kleidung trugen. Dies ist verbunden mit einem von der SV (Schülervertretung) organisierten Thementag. Womit dieser zu tun hatte und was er für die Schule bedeutet hat, werde ich im Folgenden kurz erklären.
Am 25.11.2020 ist der internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen. Viele Menschen gehen auf die Straße, um gegen Diskriminierung und Gewalt, bzw. jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen zu kämpfen. Dieser Tag bedeutet viel und steht für viel. Doch gerade in diesen besonderen Zeiten, in denen wir lange Zeit zu Hause verbringen oder vielleicht gar nicht raus dürfen, bedeutet er noch mehr. Wir als Schülerschaft wollten uns solidarisch mit den Opfern zeigen und haben deswegen schwarz getragen. Es wurden schwarze Masken verkauft und jeder Schüler und jede Schülerin hat kurz darüber nachgedacht: Ob in der Schule, in der Klasse oder zu Hause vor dem Anziehen; jeder und jede hat sich, auch wenn nur ganz kurz, mit dem Thema beschäftigt. Und damit ist unser Ziel erreicht.
Schulsprecherin Greta Wenzel,10a
Weihnachtsmänner-Spendenaktion als Alternative zum Weihnachtsmarkt
Eine Gruppe aus vier Schülerinnen des Carl-Friedrich von Siemens-Gymnasiums hat sich dazu entschieden, ähnlich wie beim Valentinstagsball jedoch anstelle der Rosen, Weihnachtsmänner aus Schokolade zu verkaufen. Wer einen Weihnachtsmann kaufte, konnte diesen mit einer Botschaft versehen und eine Person angeben, an die der Weihnachtsmann mit seiner Botschaft überbracht werden soll. Der Verkauf fand an drei Tagen, in jedem Mittagsband statt. Es gab einen Stand in der Glashalle, wo die Weihnachtsmänner für eine entsprechende Summe verkauft bzw. vorerst reserviert werden konnten. Der Plan war es, das gesammelte Geld an das SOS-Kinderdorf zu spenden, was auch geschah.
Es wurden 62 Schokoladenmänner verkauft und damit insgesamt 35 Euro und 20 Cent an das SOS-Kinderdorf gespendet. Durch einige Spenden der Lehrer*innen, Schüler*innen, Schulsozialarbeiter*innen und der Direktorin, war der Betrag am Ende höher als erwartet. Insgesamt hat sich diese Aktion sehr gelohnt und wir fanden das eine tolle Alternative zu unserem traditionellen, nachhaltigen Weihnachtsmarkt, der dieses Jahr leider nicht stattfinden konnte.
Jeanette Parnow, 10a
Projekttag „El Día de los Muertos”
Jedes Jahr findet in Mexiko am 1. und 2. November der Tag der Toten, der Día de los Muertos, statt. An diesem Tag wird ein fröhliches Fest gefeiert, um die Toten zu ehren und in guter Erinnerung zu behalten. Wir, der Wahlpflichtkurs Spanisch Klasse 10, zogen unseren Projekttag zu diesem Feiertag jedoch auf den 29. Oktober vor, weil unser Altar eine Woche stehen bleiben sollte. Der Altar gilt als die wichtigste Tradition des Día de los Muertos. Er wird für die Toten errichtet und mit allerlei Gegenständen geschmückt. Für uns ging es am Donnerstagmorgen los. Zuvor hatten wir bereits ein Totenbrot (pan de muertos) und Totenkopfkekse (calaveras de dulce) gebacken. In den ersten beiden Stunden fertigten wir Informationsplakate und die Dekoration für den Altar an. Anschließend dekorierten wir die Glashalle und stellten unseren Altar auf, den wir dann mit Blumen, Kerzen, Gaben und Totenköpfen schmückten. Zur Freude von einigen Mitschüler*innen boten wir an, Catrinas zu schminken. Passend zum Día de los Muertos sahen wir zum Schluss den Film Coco, der den Tag der Toten thematisiert. Ein absolut gelungener Tag, der uns sehr viel Freude bereitete.