Termine
----------------------------------
11. bis 22. Januar 2021
Aussetzen der Präsenzpflicht
"Homeschooling"
----------------------------------
20. Januar 2021 - 16.30 Uhr
Online Treffen als Ersatz für
den Tag der offenen Tür
----------------------------------
25. Januar 2021 - 16.30 Uhr
Online Treffen als Ersatz für
den Tag der offenen Tür
----------------------------------
27. Januar 2021 - 16.30 Uhr
Online Treffen als Ersatz für
den Tag der offenen Tür
----------------------------------
Englische Vorstellung
Schulblog
Schulkleidung
Berufs- und Studienorientierung
Unsere Partner
Benutzermenü
Home
Lernen Sie unsere Schule kennen
Leider findet in diesem Schuljahr kein "Tag der offenen Tür" statt.
Die wichtigsten Informationen zu unserer Schule finden Sie in unserem Schulflyer (bitte hier klicken) , in einem Vorstellungsvideo (bitte hier klicken) bzw. in einer umfassenden Präsentation (bitte hier klicken).
Damit sich alle interessierten Schüler*innen und Eltern ein Bild von unserer Schule machen können bieten wir zusätzlich gesonderte Informationsveranstaltungen als Online Treffen mit am Schulleben beteiligten Personen (Lehrer, Schüler etc.) an.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zur Anmeldung für die “Online-Treffen und Kennenlernen” schicken Sie bitte eine Email mit Ihrem Wunschtermin an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Medienpädagoge Johannes Rigal)
Die Treffen finden, jeweils montags und mittwochs zwischen 16.30 Uhr und 17.30 Uhr, an folgenden 8 Terminen, statt:
04.01.2021, 06.01.2021, 11.01.2021, 13.01.2021, 18.01.2021, 20.01.2021, 25.01.2021, 27.01.2021.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Interessierte Schülerinnen und Schüler sind mit ihren Eltern herzlich willkommen.
Sie werden dann über Ihren zugeteilten Termin und den genaueren Ablauf der Online-Treffen informiert. Die Treffen finden als Videokonferenz über Microsoft Teams statt. Sie benötigen keinen Account, das Einloggen erfolgt kostenfrei und in wenigen Schritten.
Bei jedem Online-Treffen stehen Personen des schulischen Lebens des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums für Ihre Fragen und für einen ersten Austausch zur Verfügung.
Wir freuen uns darauf, euch und Sie kennen zu lernen und mit euch und Ihnen ins Gespräch zu kommen.
![]() |
![]() |
![]() |
||
Schulflyer als pdf | Vorstellungsvideo der Schule | Präsentation zur Schule |
Informationen zur Anmeldung - 11.2. bis 24.2.20
Anmeldungen können im Zeitraum vom 11.02. – 24.02.2021 entgegengenommen werden.
Aufgrund der aktuellen Covid19-Situation und zur Einhaltung aller Hygienemaßnahmen sowie Abstandsregeln kann eine Anmeldung nur erfolgen, wenn vorab telefonisch (030/345 056 80) ein Termin vereinbart wurde!!! Außerdem dürfen nur max. ZWEI Personen zur Anmeldung erscheinen.
Wir sind dann zu folgenden Zeiten für Sie da:
Montag: 08:00 – 15:30 Uhr
Dienstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 15:30 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 15.30 Uhr
Freitag: 08:00 – 15:30 Uhr
Zudem ist das Sekretariat am 1. Tag des Anmeldezeitraums (Donnerstag, den 11.02.2021) bis 18:00 Uhr besetzt.
Für die Anmeldung zum Schuljahr 2021/22 werden folgende Unterlagen benötigt:
- 2 Passbilder
- Vorlage Impfpass (Prüfung der Masernschutzimpfung)
- Zeugnis der 6. Klasse, 1. Halbjahr
- Anmeldebogen im Original (wird von der Grundschule ausgegeben)
- Förderprognose im Original (wird von der Grundschule ausgegeben)
- Anmeldebogen unserer Schule (hier als pdf herunterladbar)
- Sollten Sie vom Bücherkauf befreit sein, bitten wir um Vorlage eines aktuellen Bescheids (JobCenter, Wohngeld, etc.)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schulorganisation bis zum 15.2.21
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
anbei erhalten Sie die Ausführungen zur Schulorganisation bis mindestens zum 15.02.2021. Für unsere Schule bedeutet dies, dass Unterricht wie bisher im salzH weitergeht (offizielles Schreiben der Senatsverwaltung).
In der FaQ-Anlage gibt es nun auch allgemeine Hinweise zum Umgang mit noch offenen Klassenarbeiten/LEKs bzw. Nachschreibeterminen. Für unsere Schule heißt dies, dass Nachschreibetermine erst ab dem 15.02. angesetzt werden bzw. nachdem wieder Präsenzunterricht in unserer Schule stattfindet. Die betroffenen Schüler*innen bzw. Lerngruppen werden hierzu von Ihren Fachlehrer*innen inhaltliche Angaben erhalten und halten sich bereit, unmittelbar nach der Öffnung die schriftlichen Prüfungen in der Schule abzulegen. In Einzelfällen und vor allem dort, wo es gestattet ist, können zudem Ersatzleistungen auch während des salzH erbracht werden. Hierüber entscheidet die jeweilige Lehrkraft.
Die bisher im Terminkalender angesetzten und im Präsenzunterricht zu schreibenden Klausuren in der Sek II finden nach jetzigem Kenntnisstand statt; Verschiebungen werden zu gegebener Zeit kommuniziert.
Erneut weise ich auf die Lernzeit-Angebote unserer FSJler*innen sowie der Kolleg*innen hin (Angebote Klasse 7+8 / Angebote Klasse 9+10). Dieses zusätzliche Lern- und Förderangebot unserer Schule ist ein nahezu ganz besonderes Alleinstellungsmerkmal, welches als Unterstützungsangebot unbedingt genutzt werden sollte!
Zudem informiere ich vorab, dass bis auf weiteres keine Wandertage, Exkursionen oder außerunterrichtliche Aktivitäten stattfinden.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Kremer
(Schulleiterin)
9c nimmt an Wettbewerben des Bundesumweltministeriums teil
Im Dezember letzten Jahres nahm die Klasse 9c des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums an zwei verschiedenen Wettbewerben des Bundesumweltministeriums teil: „Zeilengrün“ und „Zeig es auf deine Art(envielfalt)“.
Beim Projekt „Zeilengrün“ sollten die Schüler*Innen in flammenden Plädoyers, mitreißenden Geschichten und visionären Szenarien die möglichen Folgen des Klimawandels oder auch eine wundervolle Fantasie, wie schön die Welt in ein paar Jahrzenten aussehen könnte, thematisieren. Man konnte sich entscheiden, ob man den Untergang der Welt durch den anthropogenen Klimawandel beschreiben möchte oder wie die Erde in grünen Pflanzen und leuchtenden Blumen erblühen wird. Die Schüler*innen sollten sich mit dem Klimawandel auseinandersetzen und die möglichen schlimmen Folgen wie auch die Ursachen von diesem lernen. Die Jury von Zeilengrün wählt aus all diesen Einsendungen die besten Beiträge aus. Diese werden mit Geldpreisen im Wert von insgesamt 2.000€ sowie Buchpreisen belohnt.
Weiterlesen: 9c nimmt an Wettbewerben des Bundesumweltministeriums teil
Projekte der Schüler*innenvertretung (SV) in der Winterzeit
Thementag “Gegen Gewalt an Frauen” am 25.11.2020
Wenn man am 25.11.2020 in unserer Schule war, ist einem vielleicht aufgefallen, dass viele Schüler*innen und pädagogische Mitarbeiter*innen an diesem Tag schwarze Kleidung trugen. Dies ist verbunden mit einem von der SV (Schülervertretung) organisierten Thementag. Womit dieser zu tun hatte und was er für die Schule bedeutet hat, werde ich im Folgenden kurz erklären.
Am 25.11.2020 ist der internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen. Viele Menschen gehen auf die Straße, um gegen Diskriminierung und Gewalt, bzw. jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen zu kämpfen. Dieser Tag bedeutet viel und steht für viel. Doch gerade in diesen besonderen Zeiten, in denen wir lange Zeit zu Hause verbringen oder vielleicht gar nicht raus dürfen, bedeutet er noch mehr. Wir als Schülerschaft wollten uns solidarisch mit den Opfern zeigen und haben deswegen schwarz getragen. Es wurden schwarze Masken verkauft und jeder Schüler und jede Schülerin hat kurz darüber nachgedacht: Ob in der Schule, in der Klasse oder zu Hause vor dem Anziehen; jeder und jede hat sich, auch wenn nur ganz kurz, mit dem Thema beschäftigt. Und damit ist unser Ziel erreicht.
Schulsprecherin Greta Wenzel,10a
Weihnachtsmänner-Spendenaktion als Alternative zum Weihnachtsmarkt
Eine Gruppe aus vier Schülerinnen des Carl-Friedrich von Siemens-Gymnasiums hat sich dazu entschieden, ähnlich wie beim Valentinstagsball jedoch anstelle der Rosen, Weihnachtsmänner aus Schokolade zu verkaufen. Wer einen Weihnachtsmann kaufte, konnte diesen mit einer Botschaft versehen und eine Person angeben, an die der Weihnachtsmann mit seiner Botschaft überbracht werden soll. Der Verkauf fand an drei Tagen, in jedem Mittagsband statt. Es gab einen Stand in der Glashalle, wo die Weihnachtsmänner für eine entsprechende Summe verkauft bzw. vorerst reserviert werden konnten. Der Plan war es, das gesammelte Geld an das SOS-Kinderdorf zu spenden, was auch geschah.
Es wurden 62 Schokoladenmänner verkauft und damit insgesamt 35 Euro und 20 Cent an das SOS-Kinderdorf gespendet. Durch einige Spenden der Lehrer*innen, Schüler*innen, Schulsozialarbeiter*innen und der Direktorin, war der Betrag am Ende höher als erwartet. Insgesamt hat sich diese Aktion sehr gelohnt und wir fanden das eine tolle Alternative zu unserem traditionellen, nachhaltigen Weihnachtsmarkt, der dieses Jahr leider nicht stattfinden konnte.
Jeanette Parnow, 10a
Projekttag „El Día de los Muertos”
Jedes Jahr findet in Mexiko am 1. und 2. November der Tag der Toten, der Día de los Muertos, statt. An diesem Tag wird ein fröhliches Fest gefeiert, um die Toten zu ehren und in guter Erinnerung zu behalten. Wir, der Wahlpflichtkurs Spanisch Klasse 10, zogen unseren Projekttag zu diesem Feiertag jedoch auf den 29. Oktober vor, weil unser Altar eine Woche stehen bleiben sollte. Der Altar gilt als die wichtigste Tradition des Día de los Muertos. Er wird für die Toten errichtet und mit allerlei Gegenständen geschmückt. Für uns ging es am Donnerstagmorgen los. Zuvor hatten wir bereits ein Totenbrot (pan de muertos) und Totenkopfkekse (calaveras de dulce) gebacken. In den ersten beiden Stunden fertigten wir Informationsplakate und die Dekoration für den Altar an. Anschließend dekorierten wir die Glashalle und stellten unseren Altar auf, den wir dann mit Blumen, Kerzen, Gaben und Totenköpfen schmückten. Zur Freude von einigen Mitschüler*innen boten wir an, Catrinas zu schminken. Passend zum Día de los Muertos sahen wir zum Schluss den Film Coco, der den Tag der Toten thematisiert. Ein absolut gelungener Tag, der uns sehr viel Freude bereitete.
Unsere Schule ist MINT-freundlich und voll Digital!
In diesem Schuljahr haben wir uns als Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium zum dritten Mal für die Zertifizierung -MINT-freundliche Schule – und zum zweiten Mal für die Zertifizierung -Digitale Schule- beworben.
Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung und vielen großartigen Projekten im MINT-Bereich (siehe: http://www.recyclingpapier-bildet.de/schulen/ , http://www.cfvsiemens.de/index.php/83-die-schule/schwerpunkte/umweltschutz/413-spandauer-flecken-kampagne-fuer-eine-muellfreie-umwelt) wurde unsere Schule am. 28. Oktober 2020 in Berlin als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium an diesem Tag das Signet für „Digitale Schule“.
Die Ehrungsfeier wurde live auf Twitch gesendet: https://www.twitch.tv/sciencecollegeoverbach
Insgesamt tragen nun 34 Schulen das gültige Signet „MINT-freundliche Schule“ und 10 Schulen sind zertifizierte „Digitale Schulen“. Hier die Liste der aktuell gültigen MINT-freundlichen Schulen Hier die Liste der aktuell gültigen Digitalen Schulen Zum Dashboard hier klicken
Die vorbereitete Presseerklärung für Berlin hier.
Nutzung Räume in den Pausen
- In den offenen Räumen und den Lernzeiträumen während der Mittagszeiten sind Unterhaltungen nur möglich, wenn diese im „Flüsterton“ stattfinden und somit andere Schüler*innen nicht beim Arbeiten gestört werden.
- Die Schüler*innen der Sek II können sich während ihrer ausgewiesenen Mittagszeit auch in der Mensa aufhalten und mitgebrachtes Essen verspeisen, solange für all diejenigen, die etwas in der Mensa kaufen, Plätze zum Sitzen vorhanden sind.
Exkursion in den Zoo
Am Mittwoch, den 16. September 2020 um 9:45 Uhr, traf sich die Klasse 8a mitFrau Kieschnik und zwei weiteren Lehrkräften gegenüber des Zoos am Curry 36. Um10:00 Uhr gingen wir gemeinsam zum Zooeingang und holten die Tickets von der Kasse ab. Da wir die Kultur-Klasse sind, haben wir für den Wandertag entsprechend Kunstaufgaben bekommen. Unsere Kunstlehrerin hat uns sieben Aufgaben zur Wahl gestellt von denen man sich drei Aufgaben aussuchen sollte.