Suche
Termine
----------------------------------
25. September 2023 - 16 Uhr
Fachkonferenzen: E, Fr,vPh, Inf., DS
----------------------------------
26. September 2023 - 16 Uhr
Fachkonferenzen: Ge/PW
----------------------------------
27. September 2023 - 16 Uhr
Fachkonferenzen: Spa, Bio
----------------------------------
28. September 2023 - ganztägig
Bundesjugendspiele
----------------------------------
28. September 2023 - 16 Uhr
Fachkonf.: Ch, Geo, Sp, Mu, Ku, L
----------------------------------
29. September 2023 - ganztägig
1. Wandertag Sek I u. Sek II
----------------------------------
2. Oktober 2023 - ganztägig
Unterrichtsfrei - Brückentag
----------------------------------
3. Oktober 2023 - ganztägig
Tag der deutschen Einheit
----------------------------------
4. Oktober 2023 - 16 Uhr
Fachkonferenz Deutsch
----------------------------------
6. Oktober 2023 - 14.15 Uhr
Nachschreibetermin Sek I
----------------------------------
6. Oktober 2023 - 18.00 Uhr
Winterball
----------------------------------
Englische Vorstellung
Berufs- und Studienorientierung
Unsere Partner
Benutzermenü
Home
Hurra, hurra, die Bläserklasse ist da!
Nach langer Vorbereitung ist in diesem Schuljahr nun unsere erste Bläserklasse im Kulturprofil an den Start gegangen. Die Klasse 7a wird von nun an bis zum Ende der 10. Klasse zusammen ein Sinfonisches Blasorchester stellen und gemeinsam die entsprechenden Instrumente und vor allem das Zusammenspiel erlernen. Am 05.09. ging es aber zunächst mit dem Instrumentenkarussell los, im dem die Schüler:innen in den kommenden vier Wochen alle acht Instrumente (Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Euphonium, Tuba und Schlagwerk) ausprobieren und kennenlernen können, um abschließend das passende Instrument für sich finden zu können. Wir freuen uns schon sehr auf die ersten Klänge der neuen Bläserklasse!
![]()
Erneute Auszeichnung als Umweltschule in Europa, Internationale Nachhaltigkeitsschule
Am Mittwoch den 06.09.2023 wurde unsere Schule erneut als Umweltschule in Europa ausgezeichnet. Frau Markovic und Frau Liedtke nahmen die Urkunde bei einer Feier im Roten Rathaus in Empfang. Die Auszeichnung wurde von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Kooperation mit der GASAG, der BSR, der BUNDjugend, der Familienstiftung des Landes Berlin und der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung e.V. verliehen.
Hier ein Auszug aus der Jurybeurteilung:
Das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium überzeugte zum wiederholten Mal mit Handlungsfeldern, die die gesamte Schule betreffen und im Schulalltag verankert sind. Zum einen findet der nachhaltige Weihnachtsmarkt inzwischen regelmäßig statt – einschließlich Evaluation und kontinuierlicher Weiterentwicklung. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden selbst, was sie verkaufen und die gesamte Schulgemeinschaft ist vorbildlich involviert.
Weiterlesen: Erneute Auszeichnung als Umweltschule in Europa, Internationale Nachhaltigkeitsschule
Besuch der Oper „Chief Hijangua“
Im letzten Schuljahr wurden unsere Schüler*innen vom Siemens Arts Program eingeladen, die Generalprobe der ersten namibischen Oper „Chief Hijangua“ zu besuchen. Mit großer Begeisterung haben wir diese Einladung angenommen und freuen uns, unserer Schulgemeinschaft diese einzigartige kulturelle Veranstaltung näherbringen zu können.
Am Mittwoch, den 13.09. werden wir uns mit ca. 550 Schüler*innen, Kolleg*innen, Eltern und weiteren Schulangehörigen zum großen Sendesaal im Haus des Rundfunks begeben, um an diesem Ereignis teilzunehmen.
Im Gespräch mit dem Siemens Arts Program hat sich ergeben, dass noch ein Raum zum Proben benötigt wird. Wir freuen uns, dass wir unsere Aula in den ersten zwei Schulwochen für diese Proben bereitstellen können, sodass wir in diesem Zeitraum bis zu 40 Beteiligte aus Namibia und Deutschland an unserer Schule zu Gast haben. Diese einzigartige Gelegenheit werden wir natürlich nutzen, um einen Blick hinter die Kulissen einer Opernproduktion zu werfen.
Fotos: Johannes Rigal
Siemensnachrichten Sommer 2023
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Es ist wieder soweit, kurz vor den Sommerferien sind die neuen Siemensnachrichten erschienen. Seit der letzten Ausgabe gab es eine Vielzahl an Veranstaltungen, Projekten und Exkursionen. Hervorzuheben sind insbesondere die Berichte zum Erasmus Projekt, aber auch zu den vielfältigen sportlichen und kulturellen Veranstaltungen und Exkursionen. Das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium zeichnet sich durch ein vielfältiges Angebot aus.
Auch gibt die Schulleiterin Frau Kremer einen Ausblick auf das neue Schuljahr. Wir wünschen allen schöne und erholsame Sommerferien und wünschen viel Spaß beim Lesen.
- Zu der aktuellen Ausgabe der Siemens-News gelangen Sie hier (Bitte hier klicken)
- Zusätzlich zu der aktuellen Ausgabe, finden Sie auch alle erschienenen Ausgaben auf folgender Seite.
Land unter mit Happy End!
In diesem Jahr sollte es zur Neuauflage des im vergangenen Schuljahr eingeführten Einladungsfußballturniers „Carli-Cup“ kommen. Alles schien angerichtet, wären da nicht die düsteren Wettervorhersagen für das Turnier gewesen. So machte das Wetter der ursprünglich für draußen geplanten Veranstaltung einen Strich durch die sportliche Rechnung. Diesen düsteren Vorhersagen ausgesetzt, wurde kurzerhand das Turnier in die schuleigene und erst im vergangenen Jahr eröffnete Schulsporthalle verlegt. Diese Entscheidung sollte sich als goldrichtig erweisen, denn regenfreie Minuten sollten am Turniertag Mangelware bleiben.
Film ab! am 10. Juli in der Aula
Der Wahlpflichtkurs Kultur 9 von Frau Müller und Herrn Rigal lädt Sie/ euch alle herzlich zur doppelten Filmvorführung ein!
Im Rahmen der Projektzusammenarbeit mit cinema en curs – filmen macht schule entstand bereits letztes Jahr der dokumentarische Kurzfilm „Filmische Spurensuche in Siemensstadt“, der im Cineplex Spandau ausgestrahlt wurde (siehe Beitrag)
Auch in diesem Schuljahr konnte erneut mit Unterstützung des Fördervereins, schuleigener Mittel und dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung ein weiterer Kurzfilm entstehen: „Ich würde, wenn ich könnte…“.
Worum geht es in dem Film?
„Wir wollten einen Film zum Thema Migration machen, um sowohl jungen als auch älteren Migrant:innen eine Stimme zu geben, sie ihre eigene Geschichte erzählen zu lassen, um so ihre individuelle Sichtweise auf sowohl positive als auch negative Seiten der Migration zu präsentieren. Wir sind der Meinung, dass unsere Herangehensweise und Perspektive als jugendliche Filmemacher:innen in der Auseinandersetzung mit Themen wie Migration und Diskriminierung einzigartig sind. Ausgehend vom Raum Schule hoffen wir durch unseren Film einen Beitrag zu einer hassfreieren Welt zu leisten.“
Um beide filmischen Produkte der Wahlpflichtkurse einer möglichst breiten Schulgemeinschaft zugänglich zu machen, haben wir uns neben der Ausstrahlung im Cineplex Spandau auch zur Präsentation der Filme in der Aula entschieden.
Ort: Aula
Zeit: Einlass bereits ab 17:30, Beginn um 18:00
Programm:
- Begrüßung
- Making Of-Vorfilm (als Einbindung in den Programmkontext von cinema en curs)
- Vorstellung der beiden Projekte
- Vorführung DES FILMS „Filmische Spurensuche in Siemensstadt“
- Filmgespräch
- PREMIERE DES FILMS „Ich würde, wenn ich könnte…“
- Filmgespräch
Wir freuen uns auf das gemeinsame Erleben des Filmprogramms und den persönlichen Austausch beim abschließenden Filmgespräch zusammen mit allen Interessierten der Schulgemeinschaft.
Euer Wahlpflichtkurs Kultur 😊