Suche
Termine
----------------------------------
25. September 2023 - 16 Uhr
Fachkonferenzen: E, Fr,vPh, Inf., DS
----------------------------------
26. September 2023 - 16 Uhr
Fachkonferenzen: Ge/PW
----------------------------------
27. September 2023 - 16 Uhr
Fachkonferenzen: Spa, Bio
----------------------------------
28. September 2023 - ganztägig
Bundesjugendspiele
----------------------------------
28. September 2023 - 16 Uhr
Fachkonf.: Ch, Geo, Sp, Mu, Ku, L
----------------------------------
29. September 2023 - ganztägig
1. Wandertag Sek I u. Sek II
----------------------------------
2. Oktober 2023 - ganztägig
Unterrichtsfrei - Brückentag
----------------------------------
3. Oktober 2023 - ganztägig
Tag der deutschen Einheit
----------------------------------
4. Oktober 2023 - 16 Uhr
Fachkonferenz Deutsch
----------------------------------
6. Oktober 2023 - 14.15 Uhr
Nachschreibetermin Sek I
----------------------------------
6. Oktober 2023 - 18.00 Uhr
Winterball
----------------------------------
Englische Vorstellung
Berufs- und Studienorientierung
Unsere Partner
Benutzermenü
Home
Student*innen aus Leeds, GB bei uns zu Gast
Vom 16. bis 19. März hatten wir Jugendliche und Student*innen der Universität Leeds bei uns an der Schule zu Gast. Seit zwei Jahren arbeiten wir gemeinsam an einem Projekt zur Erforschung von Gefangenenlager im 1. Weltkrieg. Unterstützt durch die Jugendgeschichtswerkstatt erforschen wir das Ruhleben-Camp. Schüler*innen unseres bilingualen Wahlpflichtkurses Imperial War waren bereits letztes Jahr in Leeds, um unsere Ergebnisse zu präsentieren. Der Gegenbesuch der Engländer brachte wiederum neue Erkenntnisse. Beeindruckend war für sie, unsere von unseren Schüler*innen erarbeitete zweisprachige Ausstellung in der Zitadelle zu besichtigen.
Schüler*innen übergeben Materialkoffer an das DHM
Schüler*innen des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums übergeben einen Materialkoffer zum Thema „Flucht und Vertreibung“ an das Deutsche Historische Museum
Am Donnerstag, den 15.03.2018 überreichte Weronika M. (Klasse 10a) im Namen des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums dem Deutschen Historischen Museum im Lichthof des Gebäudes Unter den Linden symbolisch einen Koffer mit den Unterlagen zu einer von Schüler*innen für Schüler*innen entwickelten Führung zur aktuellen Thematik „Flucht und Vertreibung“. Im Anschluss an die Übergabe hatten die Mitglieder der Jury zur Zertifizierung der Referenzschulen, Kolleg*innen von anderen Berliner Schulen sowie Mitarbeiter*innen des Kulturagentenprogamms die Gelegenheit, Teile der Führung, die sich aufgrund ihrer Handlungsorientierung und der performativen sowie experimentellen Elemente von traditionellen Formaten unterscheidet, kennenzulernen. Die Führung soll im Sommer in das reguläre Angebot des Deutschen Historischen Museums aufgenommen werden und kann dann von Schulklassen und anderen interessierten Gruppen gebucht werden.
Weiterlesen: Schüler*innen übergeben Materialkoffer an das DHM
"Benin" zu Gast an unserer Schule
Anlässlich des Tags der Frankophonie am 10. März hatten Schüler*innen des Wahlpflichtkurses Französisch die Möglichkeit, direkt in die Kultur des so farbenfrohen, afrikanischen Benins einzutauchen. Der Kulturattaché der Botschaft der Republik Benin besuchte uns im Unterricht, um das französischsprachige Land mit seinen Leuten, den 60 verschiedenen in Benin gesprochenen Sprachen und verschiedenen Sehenswürdigkeiten vorzustellen. Das war äußerst spannend, hören wir doch hier kaum von der Vodon-Religion bzw. der Bedeutung von Masken in unserem Kulturkreis. Viele Fragen wurden anschließend von unseren Schüler*innen gestellt - eine interessante Diskussion entfachte auf …Französisch natürlich!
Jugend Forscht 2018
Jugend Forscht 2018 – Regionalwettbewerb Mitte an der TU
Alexander Kuhn (13) aus der Klasse 8d nahm mit Unterstützung seiner Klassenlehrerin Fr. Vitale Ende Februar 2018 am "Schüler experimentieren" ("Jugend forscht“) Regionalwettbewerb Berlin in der TU teil. Bei dem "Jugend forscht" Wettbewerb stellen Schüler/innen verschiedener Altersgruppen ihre Projekte vor, welche in dazu passenden Kategorien eingeteilt werden.
Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen
Im Januar 2018 fand an unserer Schule mit den drei PW-Kursen der Oberstufe jeweils ein Workshop zum Thema „Rechtsextremismus in Deutschland“ statt. Bei der Behandlung des Themas wurden besonders die Schwerpunkte „Rechte Jugendkultur – Symbole und Codes“ sowie „Rechtsextremismus in den sozialen Netzwerken“ aufgegriffen. Offen beantwortete der Referent Herr Weller unsere Fragen und führte uns durch den sehr interessanten und anschaulichen Workshop. Der anschließende Besuch der Ausstellung, die von der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) zur Verfügung gestellt wurde, rundete dann mit einem vertiefenden Quiz die Veranstaltung ab.
Weiterlesen: Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen
Spendenübergabe an SOS-Kinderdorf
Am 24. Januar 2018 übergaben SchülervertreterInnen der SV, ein Elternteil und ein Lehrer des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums eine Spende in Höhe von 2.971,42 Euro an das SOS-Kinderdorf in Berlin-Moabit.
Die Spenden der letzten Weihnachtsmarkteinnahmen gingen dieses Mal an zwei Projekte des SOS-Kinderdorfs in Berlin-Moabit. „Das SOS-Kinderdorf ist für die Arbeit im Kiez auf Spenden angewiesen“, so die leitende Mitarbeiterin Frau Winter. „Wir freuen uns, dass das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium uns in diesem besonderen Maße unterstützt und die Arbeit in unserem Umfeld wertschätzt“.
ALBA Oberschulliga - Erstes Turnier
Sechs Schüler machten sich am Dienstag, dem 18.12.2017 auf den Weg nach Neukölln um am ersten Vorrundenturnier der ALBA Oberschulliga teilzunehmen. Der erste Gegner, die Hemingway-Schule, stellte sich als zu stark dar. Wir verloren gegen die beste Schulmannschaft des Turniers trotz großem Einsatz deutlich. Das zweite Spiel gegen die Rudolf-Virchow-Oberschule war ziemlich knapp und über weite Teile ausgeglichen. Wir haben deutlich besser verteidigt und setzten auch in der Offensive vieles gut um. Leider ging auch dieses Spiel verloren. Mit den nun gemachten Erfahrungen konnten wir aber das dritte und letzte Spiel gegen das Albrecht Dürer Gymnasium deutlich für uns entscheiden. Ein durchaus positiver und versöhnlicher Abschluss. Wir erreichten Platz drei und freuen uns auf das kommende Turnier. Hervorzuheben ist die durchweg gute Stimmung innerhalb der Mannschaft über sämtliche Spiele hinweg. Das Carl-Friedrich-von-Siemens- Gymnasium wurde würdig vertreten. (Auf dem Bild von li. n. re. Kristoffer (7d) , Felix (8d), Lorenz (7c), Noah (7c), Kacpar (7d), Derhyl (7a)
Erasmus + Den Ganztagsschulbetrieb weiterentwickeln
Von 2015 bis 2017 nahmen Lehrerinnen und Lehrer des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums im Rahmen von Erasmus+ an europäischen Fortbildungen teil, die sie zu Hospitationen und Fachgesprächen an Partnerschulen in Spanien, Großbritannien und Dänemark führten.
"Wir haben uns zuerst überlegt, wie wir das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium voranbringen können und welche unsere Entwicklungsschwerpunkte sind. Mit unseren Fragen fuhren wir an unsere europäischen Partnerschulen," erläutert die Projektleiterin Martina Batteux den Ausgangspunkt der Fortbildungsreisen.
Neue Handynutzung
Die Schulkonferenz hat auf ihrer letzten Sitzung am 28.9.2017 einen Beschluss zur Veränderung der Handynutzung gefasst. Ab dem 06.11.2017 (nach den Herbstferien) wird die Handynutzung unserer Schule folgendermaßen angepasst:
„Grundsätzlich ist die Benutzung von Handys und anderer technischer Geräte in den Unterrichtstrakten (A, B, C, D, Fachhaus und Sportanlagen) nicht mehr gestattet. Die Nutzung ist weiterhin auf dem Schulhof, in der Glashalle, im Mobilbau sowie in der Mensa erlaubt.“
Die Hausordnung wurde dementsprechend angepasst.
Die aktuelle Version der Hausordnung finden Sie hier als pdf. Datei.